Elektrophysiologie in der Praxis

Neurographie, Evozierte Potenziale und EEG - mit Zugang zum Elsevier-Portal
2. Auflage
Milnik, Volker (Autor)
Erscheinungsdatum :
08/2012
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung Sicher zum neuroelektrophysiologischen BefundDas speziell für den praktischen Anwender verfasste Buch - beschreibt die physiologisch-technischen Grundlagen ausführlich und verständlich - leitet zur Fehlersuche und Plausibilitätsk ...mehr lesen

Kurzbeschreibung Sicher zum neuroelektrophysiologischen Befund

Das speziell für den praktischen Anwender verfasste Buch - beschreibt die physiologisch-technischen Grundlagen ausführlich und verständlich - leitet zur Fehlersuche und Plausibilitätskontrolle des Befundes an - gibt konkrete Anleitung zur Behebung von Problemen - beinhaltet ein Kapitel zu Hinrstammreflexen, vegetativer Diagnostik sowie Magnetstimulation und komplettiert somit das Untersuchungsspektrum - zeigt praxisnah und anschaulich in über 600 Abbildungen technische Ausstattung, genaue Elektrodenplatzierung und wertvolle Kurvenzusammenstellungen zu sämtlichen Befundmöglichkeiten, Normvarianten und Artefakten. Neu in der 2. Auflage: - Klinisch-relevante Verfahren in den Kapiteln Neurographie und Magnetstimulation - Erweiterung des Kapitels "Sympathischer Hautreflex" - Normwerttabellen - Zusätzliche Abbildungen Mit dem Code im Buch haben Sie Zugriff auf und die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie den Film zum kompletten Untersuchungsablauf bei Evozierten Potenzialen - der Extra-Bonus für den praxisorientierten Nutzer jetzt zum Downloaden im Internet. Langbeschreibung Ein wertvolles Buch für MTAs und Arzthelferinnen in neurologischen Kliniken und Praxen

Untersuchungen im neurophysiologischen Labor bergen eine Vielzahl an Störfaktoren und Fehlerquellen und beeinflussen damit die Qualität des Befundes. Das Buch stellt anhand von 600, eindeutigen Abbildungen sehr praxisnah die in der Routine auftretenden Schwierigkeiten bei EEG, Evozierten Potenzialen und ENG dar und gibt allen neuroelektrophysiologisch tätigen MTAs, Arzthelferinnen, Ärzten und Medizintechnikern konkrete Hinweise zur Behebung der Fehlerquellen. Die physiologisch-technischen Grundlagen und verschiedenen Untersuchungsmodalitäten sind verständlich beschrieben und leicht nachvollziehbar. Kapitel zum EMG sowie zur Magnetstimulation komplettieren das gesamte Untersuchungsspektrum. Im Mittelpunkt steht also der korrekte Untersuchungsablauf, um ein diagnostisch verwertbares Ergebnis zu erhalten, nicht aber Klinik und mögliche Befundkonstellationen bei neurologischen Krankheitsbildern. Für alle neuroelektrophysiologisch tätigen MTAs, Arzthelferinnen, Ärzte und Medizintechniker der tägliche Rettungsanker an Gerät und Patient - mit einer Fülle an Tipps und Tricks! Ein Extra-Bonus für den praxisorientierten Nutzer gibt es online: den Film zum kompletten Untersuchungsablauf bei Evozierten Potenzialen.

inkl. MwSt., keine Versandkosten (D)
In den Warenkorb

Kurzbeschreibung Sicher zum neuroelektrophysiologischen Befund

Das speziell für den praktischen Anwender verfasste Buch - beschreibt die physiologisch-technischen Grundlagen ausführlich und verständlich - leitet zur Fehlersuche und Plausibilitätskontrolle des Befundes an - gibt konkrete Anleitung zur Behebung von Problemen - beinhaltet ein Kapitel zu Hinrstammreflexen, vegetativer Diagnostik sowie Magnetstimulation und komplettiert somit das Untersuchungsspektrum - zeigt praxisnah und anschaulich in über 600 Abbildungen technische Ausstattung, genaue Elektrodenplatzierung und wertvolle Kurvenzusammenstellungen zu sämtlichen Befundmöglichkeiten, Normvarianten und Artefakten. Neu in der 2. Auflage: - Klinisch-relevante Verfahren in den Kapiteln Neurographie und Magnetstimulation - Erweiterung des Kapitels "Sympathischer Hautreflex" - Normwerttabellen - Zusätzliche Abbildungen Mit dem Code im Buch haben Sie Zugriff auf und die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie den Film zum kompletten Untersuchungsablauf bei Evozierten Potenzialen - der Extra-Bonus für den praxisorientierten Nutzer jetzt zum Downloaden im Internet. Langbeschreibung Ein wertvolles Buch für MTAs und Arzthelferinnen in neurologischen Kliniken und Praxen

Untersuchungen im neurophysiologischen Labor bergen eine Vielzahl an Störfaktoren und Fehlerquellen und beeinflussen damit die Qualität des Befundes. Das Buch stellt anhand von 600, eindeutigen Abbildungen sehr praxisnah die in der Routine auftretenden Schwierigkeiten bei EEG, Evozierten Potenzialen und ENG dar und gibt allen neuroelektrophysiologisch tätigen MTAs, Arzthelferinnen, Ärzten und Medizintechnikern konkrete Hinweise zur Behebung der Fehlerquellen. Die physiologisch-technischen Grundlagen und verschiedenen Untersuchungsmodalitäten sind verständlich beschrieben und leicht nachvollziehbar. Kapitel zum EMG sowie zur Magnetstimulation komplettieren das gesamte Untersuchungsspektrum. Im Mittelpunkt steht also der korrekte Untersuchungsablauf, um ein diagnostisch verwertbares Ergebnis zu erhalten, nicht aber Klinik und mögliche Befundkonstellationen bei neurologischen Krankheitsbildern. Für alle neuroelektrophysiologisch tätigen MTAs, Arzthelferinnen, Ärzte und Medizintechniker der tägliche Rettungsanker an Gerät und Patient - mit einer Fülle an Tipps und Tricks! Ein Extra-Bonus für den praxisorientierten Nutzer gibt es online: den Film zum kompletten Untersuchungsablauf bei Evozierten Potenzialen.


Herausgeber*innen / Autor*innen

Volker Milnik:

  • Maschinenbau-Entwicklungstechniker und MTAF am St. Augustin Krankenhaus in Düren
  • Schriftführer der Zeitschrift "Das Neurophysiologie-Labor"
  • Referent auf zahlreichen Seminaren und Kursen für MTA, Arzthelferinnen und Neurologen
  • aktiv im FNTA (Fachverband neurophysiologisch-technischer Assistenten)