Herausgeber / Autoren
Prof. Dr. med. H.-J. Hagedorn, Bad Salzuflen; Prof. Dr. med. N. H. Brockmeyer, Bochum; Prof. Dr. med. K.-P. Hunfeld, MPH, Frankfurt/M.; Dr. rer. nat. Dr. med. D. Münstermann, Bad Salzuflen; Dr. med. Anja Potthoff, Bochum; Prof. Dr. med. H. Schöfer, Frankfurt/M.; Prof. Dr. Dr. med. A. Podbielski (Rostock, Kapitel 13)
Vorwort
1 Zusammenfassung
2 Einleitung
3 Treponematosen
3.1 Bakteriologische Differenzialdiagnostik der Treponemen
3.2 Pathogenese und Klinik der Syphilis
3.3 Syphilis und Schwangerschaft
3.4 Syphilis connata
3.5 Syphilis und HIV-Infektion
4 Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial
4.1 Histologie und Immunhistochemie
4.2 Direkter Erregernachweis
4.3 NAT-Diagnostik
4.4 Antikörpernachweis
4.5 Probenversand
5 Untersuchungsmethoden
5.1 Syphilis-Ausschlussdiagnostik: Screeningtests
5.2 Erweiterte Syphilis-Diagnostik: Bestätigungstests
5.3 Erweiterte Syphilis-Diagnostik: Beurteilung der Aktivität
5.4 Erreger-Direktnachweis
5.5 Falsch-positive Ergebnisse der lipoid- und treponemenspezifischen Antikörpertests
6 Stufendiagnostik
7 Syphilis-Diagnostik bei speziellen Fragestellungen
7.1 Diagnostik der Neurosyphilis
7.2 Syphilis-Serologie und Schwangerschaft
7.3 Diagnostik der Syphilis connata
7.4 Diagnostik der Syphilis-Zweitinfektion und Reaktivierung
7.5 Serologische Verlaufskontrollen nach Therapie
8 Beurteilung der Ergebnisse und Befundmitteilung
9 Hinweise zur Therapie der Syphilis
10 Indikationen für das Syphilis-Screening
11 Hinweise zur Wirtschaftlichkeit, wenig sinnvolle bzw. zweifelhafte Methoden und Indikationen
12 Qualitätskontrollmaßnahmen
12.1 Interne Qualitätssicherung
12.2 Externe Qualitätskontrolle
13 Sicherheitsmanagement/Arbeitsschutz
14 ICD-10-Kodes
15 Gesetzliche Meldepflicht
16 Literatur
17 Abkürzungen
18 Autoren
Schreiben Sie eine Bewertung