Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Der Arzt im Bereitschaftsdienst ist oft immer noch ''Einzelkämpfer''! Er benötigt deshalb Wissen aus allen Fachdisziplinen - genau dort setzt der Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst an:
- Krankheitsbilder: symptomorientiert dargestellt
- Leitsymptome: mit differenzialdiagnostischem Überblick, allen Kapiteln vorangestellt
- Diagnostik und Therapie: passgenau auf die Situation des Bereitschaftsarztes abgestimmt
- ''Abwendbar gefährliche Verläufe'': zu jedem wichtigen Krankheitsbild, helfen bei der Entscheidungsfindung
- Klinikeinweisung und Notfälle
- Leitliniengerechte Therapieoptionen
Neu in der 5. Auflage:
- Die häufigsten Behandlungsanlässe im Bereitschaftsdienst ("Die typischen 12")
- Wichtige medizinische Scores
- Geriatrische Notfälle
- Neurologische Notfälle
Der Arzt im Bereitschaftsdienst ist oft immer noch ''Einzelkämpfer''! Er benötigt deshalb Wissen aus allen Fachdisziplinen - genau dort setzt der Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst an:
- Krankheitsbilder: symptomorientiert dargestellt
- Leitsymptome: mit differenzialdiagnostischem Überblick, allen Kapiteln vorangestellt
- Diagnostik und Therapie: passgenau auf die Situation des Bereitschaftsarztes abgestimmt
- ''Abwendbar gefährliche Verläufe'': zu jedem wichtigen Krankheitsbild, helfen bei der Entscheidungsfindung
- Klinikeinweisung und Notfälle
- Leitliniengerechte Therapieoptionen
Neu in der 5. Auflage:
- Die häufigsten Behandlungsanlässe im Bereitschaftsdienst ("Die typischen 12")
- Wichtige medizinische Scores
- Geriatrische Notfälle
- Neurologische Notfälle
Herausgeber / Autoren
Gabriele Fobbe: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg- Essen; Fachärztin für Allgemeinmedizin, niedergelassen in Soest; Schwerpunkte: Psychotraumatologie (Häufigkeit und Folgen in der Primärversorgung Somatoforme Störungen, Lehrforschung)
Martina Heßbrügge: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg- Essen; Fachärztin für Allgemeinmedizin; Schwerpunkte: Ambulante Anästhesie und Schmerztherapie, Koordinatorin des universitären Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin UK Essen
Dr. med. Hermann C. Römer: seit 2007 Partner in der Allgemeinmedizinisch Internistischen Gemeinschaftspraxis am Karlsplatz in Essen; zusätzlich Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Duisburg - Essen; Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Arbeitsmedizin/Umweltmedizin