Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Die Wort-S(ch)atz-Lupe
Häußinger, Claudia (Autor)
Erscheinungsdatum :
11/2016
Inhaltsverzeichnis
Alles, was Sie über die Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern wissen müssen Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädi ...mehr lesen

Alles, was Sie über die Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern wissen müssen

Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann.

Darauf aufbauend erklärt die Autorin ihr therapeutisches Konzept – die Wort-S(ch)atz-Lupe. Wie kann damit der Lautspracherwerb verbessert werden? Wie kann man den Patienten zum Mitlernen motivieren?

17Arbeitsblätter und Kopiervorlagen verdeutlichen das Konzept und helfen Ihnen diese Ansätze in Ihren Praxisalltag zu integrieren.

inkl. MwSt., keine Versandkosten (D)
In den Warenkorb

Alles, was Sie über die Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern wissen müssen

Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann.

Darauf aufbauend erklärt die Autorin ihr therapeutisches Konzept – die Wort-S(ch)atz-Lupe. Wie kann damit der Lautspracherwerb verbessert werden? Wie kann man den Patienten zum Mitlernen motivieren?

17Arbeitsblätter und Kopiervorlagen verdeutlichen das Konzept und helfen Ihnen diese Ansätze in Ihren Praxisalltag zu integrieren.


Herausgeber / Autoren

Dr. Claudia Häußinger Studium der Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2006 in der Sprachtherapie mit Hörgeschädigten tätig, seit 2015 in eigener sprachtherapeutischer Praxis mit Schwerpunkt Hörschädigungen in München, seit 2009 Lehrbeauftragte der LMU München im Bereich Sprachtherapie bei Hörschädigungen, seit 2011 freie Dozentin zum Thema Sprachtherapie bei Hörschädigung, seit 2014 Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik München, Promotion zum Thema Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen.