Traumatologisch-Orthopädische Untersuchung
Das Buch stellt alle traumatologisch-orthopädischen Untersuchungen übersichtlich und strukturiert vor. Für jede Körperregion werden Ihnen die klinischen Untersuchungsmethoden Schritt für Schritt mit ausdrucksstarken Abbildungen erklärt.
Praxisorientiert und auf das Wesentliche beschränkt, werden zu jedem klinischen Test Ziel, Durchführung und Beurteilung beschrieben. Damit erhalten Sie eine echte Hilfe für die Durchführung aller klinisch-orthopädischen Untersuchungen.
Herausgeber / Autoren
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann ist Ärztlicher Direktor der BG Kliniken Bergmannstrost Halle und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Jena.
ISBN Number | 9783437234019 |
---|---|
Autoren | Hofmann, Gunther O. (Herausgeber) |
Copyright-Jahr | 2016 |
Auflage | 1 |
Format | Buch |
Imprint | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
Page Count | 272 |
Veröffentlichungsdatum | 10 Jun 2016 |
Lagerstatus | IN STOCK |
eBooks bei Elsevier
VitalSource eBooks: lesen – studieren - lernen
Lesen Sie Ihre eBooks bequem auf jedem Gerät, online oder offline! Unsere eBooks laufen auf VitalSource – wechseln Sie zum digitalen Format!

Flexibel lesen - Egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone, mit der Bookshelf App haben Sie immer und überall Zugriff, online und offline.

Effizient bearbeiten - Text markieren, Anmerkungen durchsuchen, Inhalte bookmarken – automatisch synchron auf allen Geräten.

Hören statt lesen - alle Inhalte auch ganz bequem anhören mit Text-to-Speech.

Suchen & nachschlagen - Begriffe in allen eigenen eBooks, der gesamten Bookshelf Library suchen und per Klick auf Wikipedia nachschlagen.

Ökologisch - Umweltbewusst lesen mit papierlosen Büchern.
Einfach & schnell: So nutzen Sie Ihr eBook
- eBook im Elsevier Shop kaufen – Sie erhalten einen Code zum Einlösen
- Konto in VitalSource erstellen
- Bookshelf* downloaden und Code einlösen
- Fertig! Jetzt haben Sie sofort Zugriff auf Ihr eBook - jederzeit, überall und auf jedem Gerät
*Bookshelf ist der eReader von VitalSource, damit können Sie auf Ihre eBooks zugreifen

1 Stellenwert der klinischen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Orientierende klinische Untersuchung am bewusstlosen Mehrfachverletzten . . . . . . . . . . 3
2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Übergabe im Schockraum . . . . . . . 3
2.3 Untersuchung mehrfachverletzter Patienten gemäß ATLS® . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Primary Survey . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4.1 A (Airway and cervical spine protection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4.2 B (Breathing) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4.3 C (Circulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4.4 D (Disability) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4.5 E (Exposure/Environment) . . . . . . . . 7
2.5 Secondary Survey . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5.1 Untersuchung des Kopfes . . . . . . . . 7
2.5.2 Untersuchung des Halses . . . . . . . . 7
2.5.3 Untersuchung des Thorax . . . . . . . . 8
2.5.4 Untersuchung des Abdomens . . . . . 8
2.5.5 Untersuchung des Beckens . . . . . . . 8
2.5.6 Untersuchung der Extremitäten . . . . 9
2.5.7 Untersuchung der Patientenrückseite. . . . 9
2.6 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.7 Weiterführende Untersuchungen . . 10
3 Untersuchung des Schädeltraumas . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1.1 Impact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1.2 Bewusstlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1.3 Sinnesorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1.4 Kraniozervikaler Übergang . . . . . . . 12
3.2 Gesichtsschädel . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2.1 Gesichtsschädelverletzungen . . . . . . 12
3.2.2 Systematischer Untersuchungsgang 12
3.2.3 Schädelbasisverletzungen . . . . . . . . 15
3.3 Hirnschädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3.1 Hirnschädelverletzungen . . . . . . . . . 16
3.3.2 Systematischer neurologischer Untersuchungsgang der Hirnnerven 16
3.4 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 18
4 Klinische Untersuchung der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Aufbau und Biomechanik . . . . . . . . 21
4.2 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Untersuchung des mobilen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.3.1 Betrachtung im Stand . . . . . . . . . . . 22
4.3.2 Betrachtung bei Bewegung . . . . . . . 24
4.3.3 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3.4 Untersuchungen zur
Wirbelsäulenstabilität . . . . . . . . . . . 31
4.3.5 Gezielte Untersuchungen . . . . . . . . 35
4.4 Untersuchung des immobilenm Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.5 Neurologische Untersuchung . . . . . 49
4.5.1 Untersuchung der Motorik . . . . . . . . 49
4.5.2 Untersuchung der Sensibilität . . . . . 50
4.5.3 Prüfung der Refl exe . . . . . . . . . . . . . 51
4.5.4 Kraniokaudaler Untersuchungsgang . . . . . . . . . . . . 52
4.6 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 55
5 Klinische Untersuchung des Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 57
5.2 Auskultation der Lungen . . . . . . . . 58
5.3 Inspektion und Palpation des Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.4 Untersuchung der Rippen- und
Thoraxbeweglichkeit . . . . . . . . . . . 60
5.5 Auskultation des Herzens . . . . . . . 60
5.6 Pulsmessung und Blutdruckmessung an oberen und unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.6.1 Adson-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.6.2 Wright‘s Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.6.3 Eden-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.6.4 Roos-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.7 Rippen-/ Thoraxkompressionstest . . 65
5.8 Sternumkompressionstest . . . . . . . 65
5.9 Segmentales Abtasten der einzelnen Rippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.10 Abtasten der Clavicula . . . . . . . . . . 66
5.11 Abtasten der Scapula . . . . . . . . . . . 66
5.12 Schepelmann-Test . . . . . . . . . . . . . 66
6 Klinische Untersuchung des Abdomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 69
6.2 Stumpfes Bauchtrauma . . . . . . . . . 70
6.3 Penetrierendes Bauchtrauma . . . . . 70
6.4 Explosionsverletzungen . . . . . . . . . 71
6.5 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.5.1 Fremdanamnese . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.5.2 Eigenanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.6 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.7 Auskultation . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.8 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.8.1 Palpation der Leber . . . . . . . . . . . . . 73
6.8.2 Palpation der Milz . . . . . . . . . . . . . . 74
6.8.3 Nierenlagerklopfschmerz . . . . . . . . . 74
6.9 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 75
7 Klinische Untersuchung der Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 77
7.2 Tests und Zeichen zur Beurteilung der Rotatorenmanschette . . . . . . . . . . 79
7.2.1 „Painful Arc“ (schmerzhafter Bogen) . . . . . . . . . . 79
7.2.2 Jobe-Test (90°-Supraspinatustest) . . . . . . . . . . 79
7.2.3 Lift-off-Test nach Gerber . . . . . . . . . 80
7.2.4 Belly-Press-Test (Napoleon-Zeichen) . . . . . . . . . . . . . 81
7.2.5 Innenrotations-Lag-Zeichen . . . . . . . 81
7.2.6 Hornblower-Test (Trompeter-Zeichen) . . . . . . . . . . . . 82
7.2.7 Außenrotations-Lag-Zeichen . . . . . . 82
7.3 Beurteilung der Laxizität der Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.3.1 Vorderer und hinterer Schubladentest/Translationstest . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.3.2 Sulcustest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7.3.3 Hyperabduktionstest nach Gagy (HAT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7.4 Zeichen zur Beurteilung der Schulterinstabilität . . . . . . . . . . . . . 85
7.4.1 Vordere Instabilität . . . . . . . . . . . . . 85
7.4.2 Hintere Instabilität . . . . . . . . . . . . . 86
7.5 Tests und Zeichen bei Läsion der langen Bizepssehne und ihres Bizepssehnenankers . . . . . . 87
7.5.1 Popeye-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.5.2 Yergason-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.5.3 Palm-up-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.5.4 O‘Brien-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.5.5 Speed-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.6 Tests und Zeichen bei Läsion des Schultereckgelenks . . . . . . . . . . . . 87
7.6.1 Fingerzeigetest . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.6.2 Klaviertastenphänomen . . . . . . . . . . 88
7.6.3 Horizontaladduktionstest . . . . . . . . . 88
7.7 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 88
8 Klinische Untersuchung des Ellenbogen gelenks . . . . . . . . . . . 91
8.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 91
8.2 Bewegungsprüfung . . . . . . . . . . . . 91
8.3 Stabilitätsprüfung des Ellenbogengelenks . . . . . . . . . . . . . 92
8.3.1 Ulnare Bandinstabilität: Valgusstress-Test . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.3.2 Milking-Manöver . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.3.3 Radiale Bandinstabilität: Varusstress-Test . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.3.4 Laterales Pivot-Shift-Manöver . . . . . 93
8.4 Tests zur Prüfung auf Vorliegen von Epikondylitiden . . . . . . . . . . . . 94
8.4.1 Chair-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.4.2 Bowden-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.4.3 Mill-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.4.4 Thomson-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.4.5 Cozen-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.4.6 Umgekehrter Cozen-Test . . . . . . . . . 97
8.4.7 Bewegungsstresstest . . . . . . . . . . . . 97
8.4.8 Golferellenbogen-Zeichen . . . . . . . . 97
8.4.9 Unterarmstrecktest . . . . . . . . . . . . . 97
8.5 Tests zur Prüfung auf Nervenengpass-Syndrome . . . . . . . 97
8.5.1 Tinel-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.5.2 Ellenbogenbeugetest . . . . . . . . . . . . 98
8.5.3 Supinatorkompressionstest . . . . . . . 98
8.6 Tests zur Prüfung auf Sehnenrupturen am Ellenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . 99
8.6.1 Trizepssehnentest . . . . . . . . . . . . . . 99
8.6.2 Hook-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
8.7 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 99
9 Klinische Untersuchung des Handgelenks . . . . . . . . . . . . . . . . 101
9.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 101
9.2 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
9.2.1 Das verletzte Handgelenk . . . . . . . . 101
9.2.2 Das erkrankte Handgelenk . . . . . . . 102
9.3 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.3.1 Schwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.3.2 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.3.3 Fehlstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.3.4 Fehlbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.4 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
9.5 Stresstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
9.6 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . 106
9.6.1 Tests zur Beurteilung der Durchblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9.6.2 Tests zur Beurteilung der Motorik . . 106
9.6.3 Tests zur Beurteilung der Sensibilität 108
9.7 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 109
9.7.1 Indikationen für bildgebende Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.7.2 Indikationen für weitere Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.8 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 109
10 Klinische Untersuchung der Hand und Finger . . . . . . . . . . . . . 111
10.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 111
10.2 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
10.2.1 Die verletzte Hand . . . . . . . . . . . . . . 111
10.2.2 Die erkrankte Hand . . . . . . . . . . . . . 111
10.3 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.3.1 Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.3.2 Fehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.3.3 Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.3.4 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.3.5 Schwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.3.6 Atrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.3.7 Nägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.4 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.4.1 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.4.2 Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.4.3 Turgor der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.5 Stresstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.6 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . 115
10.6.1 Tests zur Beurteilung der Durchblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
10.6.2 Tests zur Beurteilung der Motorik . . 115
10.6.3 Tests zur Beurteilung der Sensibilität 123
10.7 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 124
10.7.1 Ind