80 Fälle Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin
NEU
Dieser Artikel erscheint am 13.08.2025. Bestellen Sie jetzt vor - wir liefern zum Erscheinungstermin aus.
Die Fälle – systematisch, praktisch, gut.
Du willst nah am klinischen Geschehen sein, in der Klinik und bei Prüfungen eine gute Figur machen und außerdem die Motivation beim Lernen behalten? Mit der Fälle-Reihe bereitest du dich systematisch und patientenorientiert auf Famulatur, PJ oder Prüfung vor:
Die Fälle orientieren sich am kompetenzorientierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP. So weißt du auf Prüfungsfragen immer eine Antwort.
Für die Neuauflage wurde alles gemäß der aktuellen Leitlinien und Prüfungsinhalten gründlich überarbeitet.
Ideal für alle Medizinstudierenden im klinischen Abschnitt und vor der mündlichen Prüfung!
Du willst nah am klinischen Geschehen sein, in der Klinik und bei Prüfungen eine gute Figur machen und außerdem die Motivation beim Lernen behalten? Mit der Fälle-Reihe bereitest du dich systematisch und patientenorientiert auf Famulatur, PJ oder Prüfung vor:
- Die Fälle: 80 Fälle, die dir in der Klinik ganz sicher begegnen werden, alle wichtigen Krankheitsbilder und Symptome. Du lernst auf das Relevante fokussiert.
- Das 4-Seiten-Prinzip: Von der Verdachtsdiagnose zur Therapie. Auf der ersten Seite die Fallbeschreibung mit Fragen, auf den folgenden Seiten die Auflösung mit genauen Erklärungen. So wird Verstehen leicht.
- Die Autoren: Erfahrene Mediziner, die wissen, welche Fragen in Tutorials, OSCEs und mündlichen Prüfungen gestellt werden. Das gibt Sicherheit für Prüfung und Praxis.
Die Fälle orientieren sich am kompetenzorientierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP. So weißt du auf Prüfungsfragen immer eine Antwort.
Für die Neuauflage wurde alles gemäß der aktuellen Leitlinien und Prüfungsinhalten gründlich überarbeitet.
Ideal für alle Medizinstudierenden im klinischen Abschnitt und vor der mündlichen Prüfung!
Die Fälle – systematisch, praktisch, gut.
Du willst nah am klinischen Geschehen sein, in der Klinik und bei Prüfungen eine gute Figur machen und außerdem die Motivation beim Lernen behalten? Mit der Fälle-Reihe bereitest du dich systematisch und patientenorientiert auf Famulatur, PJ oder Prüfung vor:
Die Fälle orientieren sich am kompetenzorientierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP. So weißt du auf Prüfungsfragen immer eine Antwort.
Für die Neuauflage wurde alles gemäß der aktuellen Leitlinien und Prüfungsinhalten gründlich überarbeitet.
Ideal für alle Medizinstudierenden im klinischen Abschnitt und vor der mündlichen Prüfung!
Du willst nah am klinischen Geschehen sein, in der Klinik und bei Prüfungen eine gute Figur machen und außerdem die Motivation beim Lernen behalten? Mit der Fälle-Reihe bereitest du dich systematisch und patientenorientiert auf Famulatur, PJ oder Prüfung vor:
- Die Fälle: 80 Fälle, die dir in der Klinik ganz sicher begegnen werden, alle wichtigen Krankheitsbilder und Symptome. Du lernst auf das Relevante fokussiert.
- Das 4-Seiten-Prinzip: Von der Verdachtsdiagnose zur Therapie. Auf der ersten Seite die Fallbeschreibung mit Fragen, auf den folgenden Seiten die Auflösung mit genauen Erklärungen. So wird Verstehen leicht.
- Die Autoren: Erfahrene Mediziner, die wissen, welche Fragen in Tutorials, OSCEs und mündlichen Prüfungen gestellt werden. Das gibt Sicherheit für Prüfung und Praxis.
Die Fälle orientieren sich am kompetenzorientierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP. So weißt du auf Prüfungsfragen immer eine Antwort.
Für die Neuauflage wurde alles gemäß der aktuellen Leitlinien und Prüfungsinhalten gründlich überarbeitet.
Ideal für alle Medizinstudierenden im klinischen Abschnitt und vor der mündlichen Prüfung!
Herausgeber*innen / Autor*innen
Jens Vater
studierte Humanmedizin an der Universität Ulm und arbeitete vor dem Studium mehrere Jahre als Rettungsassistent im Rettungsdienst. Seine Facharztausbildung in Anästhesiologie absolvierte er am Ostalb Klinikum in Aalen und am Anregiomed Klinikum in Ansbach. Während seiner Assistenzarztzeit entdeckte er sein Interesse für Transfusionsmedizin und Hämostase als seine „ökologische Nische“.
Nach einem kurzen Einsatz in der klinischen Akut- und Notfallmedizin in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Heidenheim kehrte er in den Ostalbkreis zurück und arbeitete am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd als Anästhesist. 2019 war er bei den Kliniken Ostalb für das Immunhämatologische Labor und das Blutdepot zuständig. Aktuell ist er im Zentralinstitut für Transfusionsmedizin und Blutspendedienst des Klinikums Stuttgart tätig und macht dort seinen Facharzt für Transfusionsmedizin.
Während seiner gesamten klinischen Laufbahn war Dr. Vater als Notarzt im Regel-Notarztdienst und auf diversen Großveranstaltungen als Leitender Notarzt aktiv. Bereits während seines Studiums engagierte er sich leidenschaftlich in der akademischen Lehre. In dieser Zeit begann auch die Zusammenarbeit mit dem Elsevier Verlag, wo er inzwischen mehrere Titel veröffentlicht hat.
Als Co-Autoren sind Ulrike Kaiser, Patrick Keppeler, Ute Fetzner, Philipp von Freyberg, Nicole Hermann, Lars Töpfer und Ann-Kristin Reinhold beteiligt. Ohne ihre umfassende Expertise und ihr großes Engagement wäre das Werk nicht in dieser hohen Qualität und Aktualität entstanden.
studierte Humanmedizin an der Universität Ulm und arbeitete vor dem Studium mehrere Jahre als Rettungsassistent im Rettungsdienst. Seine Facharztausbildung in Anästhesiologie absolvierte er am Ostalb Klinikum in Aalen und am Anregiomed Klinikum in Ansbach. Während seiner Assistenzarztzeit entdeckte er sein Interesse für Transfusionsmedizin und Hämostase als seine „ökologische Nische“.
Nach einem kurzen Einsatz in der klinischen Akut- und Notfallmedizin in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Heidenheim kehrte er in den Ostalbkreis zurück und arbeitete am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd als Anästhesist. 2019 war er bei den Kliniken Ostalb für das Immunhämatologische Labor und das Blutdepot zuständig. Aktuell ist er im Zentralinstitut für Transfusionsmedizin und Blutspendedienst des Klinikums Stuttgart tätig und macht dort seinen Facharzt für Transfusionsmedizin.
Während seiner gesamten klinischen Laufbahn war Dr. Vater als Notarzt im Regel-Notarztdienst und auf diversen Großveranstaltungen als Leitender Notarzt aktiv. Bereits während seines Studiums engagierte er sich leidenschaftlich in der akademischen Lehre. In dieser Zeit begann auch die Zusammenarbeit mit dem Elsevier Verlag, wo er inzwischen mehrere Titel veröffentlicht hat.
Als Co-Autoren sind Ulrike Kaiser, Patrick Keppeler, Ute Fetzner, Philipp von Freyberg, Nicole Hermann, Lars Töpfer und Ann-Kristin Reinhold beteiligt. Ohne ihre umfassende Expertise und ihr großes Engagement wäre das Werk nicht in dieser hohen Qualität und Aktualität entstanden.