Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien
Alles, was über Antragsverfahren und Aspekte der Genehmigung wichtig ist. Der „Faber/Haarstrick" beschreibt und kommentiert die Regelungen, Rahmenbedingungen, Dos und Donts.
Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
- Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
- Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren
- Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
- Alle aktuellen PTV-Formulare
- Aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz
Neu in der 12. Auflage:
- Die übersichtliche Darstellung der Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen, Vereinbarungen
- Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten
- Neufassung des Kapitels Psychosomatische Grundversorgung
- Ausfüllhilfen für die PTV-Formulare
- Aktualisierung aller Buchtexte in Bezug auf die Regelwerke und die fachliche Entwicklung
Alles, was über Antragsverfahren und Aspekte der Genehmigung wichtig ist. Der „Faber/Haarstrick" beschreibt und kommentiert die Regelungen, Rahmenbedingungen, Dos und Donts.
Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
- Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
- Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren
- Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
- Alle aktuellen PTV-Formulare
- Aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz
Neu in der 12. Auflage:
- Die übersichtliche Darstellung der Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen, Vereinbarungen
- Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten
- Neufassung des Kapitels Psychosomatische Grundversorgung
- Ausfüllhilfen für die PTV-Formulare
- Aktualisierung aller Buchtexte in Bezug auf die Regelwerke und die fachliche Entwicklung
Herausgeber*innen / Autor*innen
Dr. med. Michael Dieckmann, Bonn
Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse. Langjährige internistische Tätigkeit, seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis. Psychotherapie-Gutachter und Obergutachter für gesetzliche und private Krankenversicherungen, Beihilfe.
Manuel Becker, Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat 4 - Abteilung Nutzenbewertung
Dr. phil. Martin Neher, Lörrach und Freiburg
Psychologischer Psychotherapeut, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Gutachter für Primär- und Ersatzkassen, Beihilfe.
ISBN | 9783437228667 |
---|---|
Autoren | Dieckmann, Michael (Herausgeber),Becker, Manuel (Herausgeber),Neher, Martin (Herausgeber) |
Copyright-Jahr | 2021 |
Auflage | 12 |
Format | Buch |
Imprint | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
Seitenzahl | 264 |
Veröffentlichungsdatum | 11 Nov 2020 |
Lagerstatus | IN STOCK |
eBooks bei Elsevier
VitalSource eBooks: lesen – studieren - lernen
Lesen Sie Ihre eBooks bequem auf jedem Gerät, online oder offline! Unsere eBooks laufen auf VitalSource – wechseln Sie zum digitalen Format!
Flexibel lesen - Egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone, mit der Bookshelf App haben Sie immer und überall Zugriff, online und offline.
Effizient bearbeiten - Text markieren, Anmerkungen durchsuchen, Inhalte bookmarken – automatisch synchron auf allen Geräten.
Hören statt lesen - alle Inhalte auch ganz bequem anhören mit Text-to-Speech.
Suchen & nachschlagen - Begriffe in allen eigenen eBooks, der gesamten Bookshelf Library suchen und per Klick auf Wikipedia nachschlagen.
Ökologisch - Umweltbewusst lesen mit papierlosen Büchern.
Einfach & schnell: So nutzen Sie Ihr eBook
- eBook im Elsevier Shop kaufen – Sie erhalten einen Code zum Einlösen
- Konto in VitalSource erstellen
- Bookshelf* downloaden und Code einlösen
- Fertig! Jetzt haben Sie sofort Zugriff auf Ihr eBook - jederzeit, überall und auf jedem Gerät
*Bookshelf ist der eReader von VitalSource, damit können Sie auf Ihre eBooks zugreifen
1 Rahmenbedingungen der Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einführung in die vertragsärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Antrags- und Gutachterverfahren . . 2
1.3 Psychotherapieverfahren und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Anerkannte Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Bewertung neuer Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Entscheidungen in der Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.1 Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 6
1.5 Psychotherapeutengesetze . . . . . . . 6
1.5.1 Ärztliches Konsiliarverfahren. . . . . . . 7
1.6 Überblick der wichtigsten Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Psychotherapieverfahren in der GKV – Einführung und Begrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 11
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2 Die Notwendigkeit der körperlichen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.3 Die „Komplexität“ der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 12
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 „Realfaktoren“ und aktuelle Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 13
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung. . 14
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.3 Wirkung der Leistungsbegrenzung . . 14
2.3.4 Überschreitung der Regelgrenzen . . . 15
2.4 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . 15
3 Vorbereitung und Beginn einer Richtlinienpsychotherapie . . . . . 17
3.1 Telefonische Erreichbarkeit . . . . . . . 18
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2.1 Zeitlicher Umfang der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . 18
3.2.2 Diagnostik in der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Psychotherapeutischen Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Probatorische Sitzungen . . . . . . . . . 21
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht . . . . . 22
4 Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinienpsychotherapie . . . . . 25
4.1 Diagnostik in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 25
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinienpsychotherapie (R: § 27) . . . . . . . 25
4.3 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 1 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 2 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. . . . . . 26
4.6 Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. . . . . . . 28
4.8 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs. . . . . . . . . . . . . 28
4.9 Indikation und Differenzialindikation . . . . . . . . . . . 29
4.9.1 Indikation zur Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 29
4.9.2 Differenzialindikation . . . . . . . . . . . . 29
4.10 Gesamtbehandlungsplanung . . . . . 30
4.11 Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.12 Anwendung der Verfahren . . . . . . . 31
4.12.1 Kurzzeittherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.12.2 Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.12.3 Überführung der Kurzzeit- in eine Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.12.4 Langzeittherapie-Kontingente. . . . . . 33
4.12.5 Halbe Sitzungen. . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.6 Doppelsitzungen . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.7 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.12.8 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 35
4.12.9 Verfahrenswechsel, Therapeutenwechsel, Folgebehandlung . . . . . . . . . . . . 36
4.12.10 Parallel- und Folgebehandlung von Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.12.11 Einbeziehung des Partners und / oder der Familie . . . . . . . . . . . . 37
4.12.12 Behandlung in Videokonferenzen . . . 37
5 Psychoanalytisch begründete Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1 Psychodynamisches Krankheitsverständnis. . . . . . . . . . . 39
5.2 Der Strukturbegriff in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 40
5.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.4 Sonderformen und Modifi kationen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.1 Kurztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.2 Fokaltherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.3 Dynamische Psychotherapie . . . . . . . 42
5.4.4 Niederfrequente, haltgewährende Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4.5 Katathymes Bilderleben . . . . . . . . . . 44
5.4.6 Strukturbezogene Modifikationen. . . 44
5.5 Analytische Psychotherapie . . . . . . 45
5.5.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.2 Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.3 Sitzungsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.5.4 Behandlungstechnische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6 Differenzialindikation psychoanalytisch begründeter Verfahren . . . . . . . . . . 47
5.6.1 Indikationen zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 47
5.6.2 Indikationen zur Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.6.3 Indikationen zu einer modifi zierten Analytischen Psychotherapie . . . . . . 49
5.6.4 Sozialrechtliche Aspekte. . . . . . . . . . 49
5.7 Empfehlungen für die Abschlussphase der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.7.1 Abschlussphase einer Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 50
5.7.2 Abschlussphase einer Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.8 Gruppentherapie. . . . . . . . . . . . . . . 52
5.8.1 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Gruppentherapie . . . . . . 52
5.8.2 Modifi kationen analytisch begründeter Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.8.3 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.8.4 Katathymes Bilderleben in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.9 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren . . . . 54
5.9.1 PTV 1 – Antrag auf Psychotherapie . . 54
5.9.2 PTV 2 – Angaben Therapeut*in. . . . . 54
5.9.3 PTV 3 – Leitfaden zur Berichtserstellung. . . . . . . . . . . . . . . 55
6 Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . 59
6.1 Verhaltenstherapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 59
6.2 Der Krankheitsbegriff in der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 60
6.3 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell. . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4 Verhaltensanalyse (VA). . . . . . . . . . 62
6.5 Übergeordnete Behandlungsstrategie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.6 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . 64
6.7 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 68
6.7.1 Akutbehandlung vor Beginn einer Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . 68
6.7.2 Kurzzeittherapie (KZT) . . . . . . . . . . . 69
6.7.3 Langzeittherapie (LZT) . . . . . . . . . . . 69
6.7.4 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 70
7 Systemische Therapie . . . . . . . . . 73
7.1 Systemische Therapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . 73
7.1.1 Das Krankheitskonzept in der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . 73
7.1.2 Defi nition und Beschreibung der Systemischen Therapie in der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . . 74
7.2 Quellen und theoretische Basis. . . . 74
7.3 Systemische Fallkonzeptionen . . . . 75
7.3.1 Professionelle Fallkonzeption . . . . . . 75
7.3.2 Systemtherapeutische Fallkonzeption . 75
7.4 Systemtherapeutische Datenerhebung und -verwertung . . . . . . . . . . 76
7.5 Übergeordnete Behandlungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.6 Auswahl des Settings . . . . . . . . . . . 77
7.6.1 Mehrpersonensetting . . . . . . . . . . . . 77
7.6.2 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.7 Einleitung der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.8 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.8.1 Bericht zum Erst- oder Umwandlungsantrag . . . . . . . . . . . . 82
7.8.2 Bericht zum Fortführungsantrag . . . . 84
8 Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.1 Qualifikationsvoraussetzungen. . . . 87
8.2 Voraussetzungen bei Patientinnen und Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.2.1 Altersgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
8.3 Einbeziehung von Bezugspersonen . 88
8.4 Kinder- und jugendspezifische Kontingente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.4.1 Psychotherapeutische Sprechstunde. . 89
8.4.2 Psychotherapeutische Akutbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.4.3 Probatorische Sitzungen. . . . . . . . . . 89
8.4.4 Kurzzeittherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.4.5 Langzeittherapie und Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8.4.6 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 90
8.5 Indikation und Kontraindikation . . . 90
8.5.1 Diagnostik im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
8.6 Psychoanalytisch begründete Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
8.6.1 Indikation und Krankheitsbegriff. . . . 92
8.6.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
8.6.3 Analytische Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . 93
8.6.4 Einbeziehung der Bezugspersonen . . 95
8.6.5 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.7 Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.7.1 Basisdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.7.2 Lerngeschichte und funktionales Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.7.3 Diagnose und differenzialdiagnostische Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.7.4 Therapieziele, Behandlungsplanung und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
8.7.5 Therapeutische Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . 99
8.7.6 Einbeziehung der Bezugspersonen . . 99
9 Gutachterverfahren. . . . . . . . . . . 101
9.1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . 101
9.2 Implikationen des Gutachterverfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.3 Gutachtenpfl ichtige Behandlungsanträge´ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
9.4 Formaler Ablauf der Begutachtung . 103
9.5 Gutachterliche Stellungnahme . . . . 104
9.5.1 Begutachtungskriterien . . . . . . . . . . 104
9.5.2 Bewilligungsschritte . . . . . . . . . . . . . 105
9.5.3 Die Empfehlung der Gutachterin oder des Gutachters . . . . . . . . . . . . . 105
9.6 Teil-Befürwortung. . . . . . . . . . . . . . 106
9.7 Nicht-Befürwortung . . . . . . . . . . . . 107
9.8 Zweitgutachten. . . . . . . . . . . . . . . . 107
9.9 Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . 108
10 Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
10.1 Patientenrechte. . . . . . . . . . . . . . . . 111
10.1.1 Behandlungsvertrag . . . . . . . . . . . . . 111
10.1.2 Dokumentation und Einsichtnahme . 111
10.2 Qualifikationsvoraussetzungen. . . . 112
10.3 Psychotherapie ohne eigene Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.3.1 Besonderheiten bei der Antragstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.4 Psychotherapie in Aus- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10.4.1 Ausbildungsinstitute. . . . . . . . . . . . . 113
10.4.2 Ärztliche Weiterbildung . . . . . . . . . . 114
10.4.3 Besonderheiten bei der Antragstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.5 Psychiatrische und Psychosomatische Institutsambulanzen . . . . . . . . . . . . 115
11 Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11.1 Abrechnung in der GKV . . . . . . . . . 117
11.1.1 Leistungen im Einzelnen. . . . . . . . . . 118
11.1.2 Ausschluss der finanziellen Beteiligung der Versicherten. . . . . . . 122
11.2 Privatliquidation . . . . . . . . . . . . . . . 122
11.2.1 Grundlagen der Privatliquidation . . . 122
11.2.2 Privatliquidation über Regelhöchstsatz der GOÄ / GOP . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.2.3 Honorarvereinbarung nach GOÄ / GOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.2.4 Ausfallhonorar . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
12 Psychosomatische Grundversorgung. . . . . . . . . . . . . 125
12.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.2 Psychosomatische Grundversorgung vs. fachärztliche psychosomatische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.3 Differenzialdiagnostische Klärung. . 126
12.4 Indikationen der Psychosomatischen Grundversorgung . . . . . . . . . . . . . . 127
12.5 Verbale Interventionen . . . . . . . . . . 127
12.6 Übende und suggestive Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 128
12.7 Ärztliche Qualifi kation für die Psychosomatische Grundversorgung. . . 129
12.8 Psychosomatische Grundversorgung außerhalb der GKV . . . . . . . . . . . . . 130
13 Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . 133
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
§ 1 Psychotherapie als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
§ 2 Seelische Krankheit . . . . . . . . . . . . . 134
§ 3 Ätiologische Orientierung der Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 134
§ 4 Übergreifende Merkmale von Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 135
§ 5 Definition Psychotherapieverfahren. . 136
§ 6 Definition Psychotherapiemethode . . 136
§ 7 Definition psychotherapeutische Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
§ 8 Feststellungen zu Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
§ 9 Einbeziehung des sozialen Umfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
§ 10 Verbindung von Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
B. Psychotherapeutische Behandlungs- und Anwendungsformen . . . . . . . . 137
§ 11 Psychotherapeutische Sprechstunde. . 137
§ 12 Probatorische Sitzungen. . . . . . . . . . 138
§ 13 Psychotherapeutische Akutbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
§ 14 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 139
§ 15 Behandlungsformen . . . . . . . . . . . . . 139
§ 16 Psychoanalytisch begründete Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
§ 16a Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 140
§ 16b Analytische Psychotherapie . . . . . . . 140
§ 17 Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . 140
§ 18 Systemische Therapie . . . . . . . . . . . . 141
§ 19 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
§ 20 Anerkennung neuer Psychotherapieverfahren und -methoden. . . . . . . . . 141
§ 21 Anwendungsformen. . . . . . . . . . . . . 142
§ 22 Kombination von Anwendungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
§ 23 Behandlungsfrequenz. . . . . . . . . . . . 143
C. Psychosomatische Grundversorgung . . . . . . . . . . . . . . 143
§ 24 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
§ 25 Verbale Interventionen . . . . . . . . . . . 143
§ 26 Übende und suggestive Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
D. Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . 144
§ 27 Indikationen zur Anwendung von Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 144
E. Leistungsumfang . . . . . . . . . . . . . . 145
§ 28 Behandlungsumfang und -begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
§ 29 Therapieansätze in den Verfahren nach § 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
§ 30 Bewilligungsschritte für die Verfahren gemäß § 15 . . . . . . . . . . . 146
§ 31 Behandlungsumfang bei übenden und suggestiven Interventionen . . . . 147
F. Konsiliar-, Antrags- und Gutachterverfahren. . . . . . . . . . . . . 147
§ 32 Konsiliarverfahren und Qualifikation der den Konsiliarbericht abgebenden Ärztinnen und Ärzte . . . . . . . . 147
§ 33 Anzeigeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 148
§ 34 Antragsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 148
§ 35 Gutachterverfahren . . . . . . . . . . . . . 149
§ 36 Qualifikation der Gutachterinnen und Gutachter . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
G. Qualifikation und Dokumentation . . 150
§ 37 Qualifikation der Leistungserbringer. . 150
§ 38 Schriftliche Dokumentation. . . . . . . . 151
H. Psychotherapie-Vereinbarung. . . . . 151
§ 39 Regelungsbereich der Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 151
I. Übergangsregelung . . . . . . . . . . . . 151
§ 40 Übergangsregelung für die Qualifi kationskriterien der Gutachterinnen und Gutachter im Bereich Systemische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
J. Evaluation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
§ 41 Evaluation gemäß Beschluss vom 16. Juli 2015 . . . . . . . . . . . . . . 151
§ 42 Evaluation gemäß Beschluss vom 16. Juni 2016 . . . . . . . . . . . . . . 151
Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
14 Psychotherapie-Vereinbarung . . 153
Teil A – Allgemeines . . . . . . . . . . . . 153
§ 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Teil B – Zur Ausübung Berechtigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
§ 2 Genehmigungspflicht . . . . . . . . . . . . 153
§ 3 Genehmigungsvoraussetzungen . . . . 153
4 Genehmigungsverfahren . . . . . . . . . 154
§ 5 Fachliche Befähigung ärztlicher Psychotherapeuten. . . . . . . . . . . . . . 154
§ 6 Fachliche Befähigung Psychologischer Psychotherapeuten. . . . . . . . . . . . . . 157
§ 7 Fachliche Befähigung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten . . . . 159
§ 8 Abrechnung von Leistungen in Einrichtungen gem. § 117 Abs. 3 SGB V . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
§ 9 Konsiliarverfahren . . . . . . . . . . . . . . 160
§ 10 Informationspfl ichten . . . . . . . . . . . . 160
Teil C – Durchführung der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
§ 11 Antragstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
§ 12 Gutachterverfahren . . . . . . . . . . . . . 163
§ 13 Entscheidung zur Leistungspfl icht . . . 166
§ 14 Psychotherapeutische Sprechstunde. . 166
§ 15 Psychotherapeutische Akutbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
§ 16 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 167
§ 17 Videokonferenzen . . . . . . . . . . . . . . 167
Teil D – Abrechnung . . . . . . . . . . . . 168
§ 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Teil E – Formblätter . . . . . . . . . . . . . 168
§ 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
§ 19a Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Teil F – Übergangsbestimmungen . . 171
§ 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Teil G – Inkrafttreten . . . . . . . . . . . . 173
§ 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Teil H – Kündigung . . . . . . . . . . . . . 173
§ 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Anlage 1 – Formblätter . . . . . . . . . . . 173
15 Aktuelle PTV-Formulare und Ausfüllhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
15.1 PTV 1 – Antrag auf Psychotherapie. . 175
15.2 PTV 2 – Angaben Therapeut*in. . . . 177
15.3 PTV 3 – Leitfaden zum Erstellen des Berichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
15.4 PTV 4 – Auftrag zur Begutachtung . . 180
15.5 PTV 5 – Gutachten. . . . . . . . . . . . . . 180
15.6 PTV 8 – Briefumschlag. . . . . . . . . . . 185
15.7 PTV 10 – Allgemeine Patienteninformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
15.8 PTV 11 – Individuelle Information zur Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . 186
15.9 PTV 12 – Anzeige einer Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 191
16 Psychotherapie und Psychosomatische Grundversorgung in der Beihilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
16.1 Besonderheiten der Beihilfevorschriften . . . . . . . . . . . . . 193
16.2 Qualifi kationsvoraussetzungen. . . . 195
16.3 Gutachterverfahren. . . . . . . . . . . . . 195
16.4 Behandlung von Angehörigen im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
16.5 Auszüge aus der Bundesbeihilfeverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
16.6 Formulare in der Beihilfe. . . . . . . . . 201
17 Psychotherapie und private Krankenversicherung (PKV) . . . . 215
17.1 Behandlungsvertrag und Versicherungsvertrag . . . . . . . . . . . 215
17.2 Kriterien der Leistungspfl icht in der PKV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
17.3 Medizinische Prüfung in der PKV . . 217
17.4 Medizinische Indikation und Versicherungstarif. . . . . . . . . . . . . . 218
18 Psychotherapeutengesetz. . . . . . 221
Abschnitt 1 Approbation, Erlaubnis zur vorübergehenden oder partiellen Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . 221
§ 1 Berufsbezeichnung, Berufsausübung . 221
§ 2 Erteilung der Approbation . . . . . . . . 222
§ 3 Erlaubnis zur vorübergehenden Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . 222
§ 4 Erlaubnis zur partiellen Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . 223
§ 5 Rücknahme, Widerruf und Ruhen . . . 223
§ 6 Verzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Abschnitt 2 Studium, das Voraussetzung für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist, psychotherapeutische Prüfung . 224
§ 7 Ziel des Studiums, das Voraussetzung für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
§ 8 Wissenschaftlicher Beirat . . . . . . . . . 225
§ 9 Dauer, Struktur und Durchführung des Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
§ 10 Psychotherapeutische Prüfung als Voraussetzung für die Erteilung der Approbation . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Abschnitt 3 Anerkennung von außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifikationen. ... 227
§ 11 Anerkennung von Berufsqualifi kationen aus Drittstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . 227
§ 12 Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen Mitgliedstaaten, anderen
Vertragsstaaten oder gleichgestellten Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
§ 13 Allgemeine Regelungen bei der Anerkennung von außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifi kationen . . 229
Abschnitt 4 Erbringen von Dienstleistungen . . . 229
§ 14 Bescheinigungen, die zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat erforderlich sind . . . . . . . . . . . . . . . . 229
§ 15 Dienstleistungserbringung in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
§ 16 Rechte und Pfl ichten . . . . . . . . . . . . 230
§ 17 Meldung der dienstleistungserbringen den Person an die zuständige Behörde . . 230
§ 18 Prüfen der Angaben durch die zuständige Behörde . . . . . . . . . . . . . 231
§ 19 Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung . . . . . . . . 231
Abschnitt 5 Verordnungsermächtigungen . . . . . 231
§ 20 Regelungen über Ausbildung, Prüfung und Approbation. . . . . . . . . 231
§ 21 Regelungen über Gebühren . . . . . . . 232
Abschnitt 6 Aufgaben und Zuständigkeiten. . . . 232
§ 22 Zuständigkeit von Behörden. . . . . . . 232
§ 23 Unterrichtungspfl ichten, Prüfpflichten, Mitteilungspflichten . . . . . . . . . . . . . 233
§ 24 Warnmitteilung durch die zuständige Behörde . . . . . . . . . . . . . 233
§ 25 Unterrichtung über gefälschte Berufsqualifikationsnachweise . . . . . 235
Abschnitt 7 Übergangsvorschriften, Bestandsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 235
§ 26 Weiterführen der alten Berufsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . 235
§ 27 Abschluss von Ausbildungen . . . . . . 235
§ 28 Weitergelten der staatlichen Anerkennung von Ausbildungsstätten . . . . . . 237
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239