Kinder- und Jugendpsychosomatik in der Pädiatrie
Das Buch:
- informiert Sie über unterschiedliche psychosomatische Erkrankung und ihre möglichen Ursachen
- zeigt Ihnen anhand von eindrucksvollen Beispielen, was z.B. die Auslöser von chronischen Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel sein können und welche Therapien wann am besten helfen.
- sensibilisiert dafür, dass z. B. plötzliches Einnässen oder Einkoten bei Kindern, die längst windelfrei waren, die Folge von Schul- oder Trennungsängsten sein können.
- weist darauf hin, dass auch das Umfeld der Patienten, wie Eltern, Kindergärten und Schulen in den Behandlungsprozess mit eingeschlossen werden müssen.
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich krank, ohne dass die Ärzte dafür organische Ursachen finden. Auch Erkrankungen, wie Neurodermitis, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, chronische Obstipation, atypische Essstörungen können durchaus psychosomatischen Ursprungs sein.
Das Buch eignet sich für:
- Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin
- Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
- Weiterbildungsassistent*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
- Psychologische Psychotherapeut*innen
Das Buch:
- informiert Sie über unterschiedliche psychosomatische Erkrankung und ihre möglichen Ursachen
- zeigt Ihnen anhand von eindrucksvollen Beispielen, was z.B. die Auslöser von chronischen Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel sein können und welche Therapien wann am besten helfen.
- sensibilisiert dafür, dass z. B. plötzliches Einnässen oder Einkoten bei Kindern, die längst windelfrei waren, die Folge von Schul- oder Trennungsängsten sein können.
- weist darauf hin, dass auch das Umfeld der Patienten, wie Eltern, Kindergärten und Schulen in den Behandlungsprozess mit eingeschlossen werden müssen.
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich krank, ohne dass die Ärzte dafür organische Ursachen finden. Auch Erkrankungen, wie Neurodermitis, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, chronische Obstipation, atypische Essstörungen können durchaus psychosomatischen Ursprungs sein.
Das Buch eignet sich für:
- Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin
- Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
- Weiterbildungsassistent*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
- Psychologische Psychotherapeut*innen
Herausgeber*innen / Autor*innen
Dipl.-Psych., Dipl. Soz.päd., PP Reinhild Zenk Leitende Psychologische Psychotherapeutin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatikam Klinikum Wolfsburg.
Prof. Dr. med. Gernot Sinnecker ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapie, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Genetische Beratung, Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie. Er war bis 2020 Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik am Klinikum Wolfsburg und arbeitet jetzt in einer Kinderarztpraxis in der Lübecker Bucht.
Unter Mitarbeit von Maren Albes Psychologin M.Sc. an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik am Klinikum Wolfsburg. Ausgebildet im Konzept Integrativer Methodik, in Weiterbildung zur systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.