Kognitiv orientierte Sprachtherapie
Wie sichert man angesichts mangelnder allgemeingültiger Therapiematerialien die Qualität der sprachtherapeutischen Arbeit bei aphasischen, dyslektischen und dysgraphischen Störungen?
Nutzen Sie die in diesem Werk aufgearbeiteten Ergebnisse zahlreicher Studien zu bereits erprobten störungsspezifischen Therapiemethoden. Die Autorinnen nehmen Sie Schritt für Schritt an die Hand:
- Wo liegt die Ursache von Sprachverständnis- und Wortabrufstörungen, semantischen Störungen sowie Störungen beim Schreiben und Lesen?
- Welche therapeutische Vorgehensweise ist bei dieser Ursache sinnvoll und mit welcher Studie evaluiert?
- Wie kann ich das therapeutische Vorgehen in die praktische Arbeit übertragen?
- Wie sieht die Struktur des Therapiematerials aus und welche wesentlichen Aspekte sind hier zu beachten?
- für die Durchführung störungsspezifischer, evidenzbasierter Sprachtherapie
- für die Zusammenstellung des Therapiematerials
- für die Umsetzung von Qualitätssicherung
Dieses Buch kann mehr!
elsevier.de bietet für dieses Buch auf jeden Klienten individuell anpassbare Protokoll- und Evaluierungsbögen zum Downloaden im Internet - eine starke Strukturierungshilfe im therapeutischen Alltag!*
Die Angebote auf elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.*
* Stand August 2008, Angebot freibleibend
Wie sichert man angesichts mangelnder allgemeingültiger Therapiematerialien die Qualität der sprachtherapeutischen Arbeit bei aphasischen, dyslektischen und dysgraphischen Störungen?
Nutzen Sie die in diesem Werk aufgearbeiteten Ergebnisse zahlreicher Studien zu bereits erprobten störungsspezifischen Therapiemethoden. Die Autorinnen nehmen Sie Schritt für Schritt an die Hand:
- Wo liegt die Ursache von Sprachverständnis- und Wortabrufstörungen, semantischen Störungen sowie Störungen beim Schreiben und Lesen?
- Welche therapeutische Vorgehensweise ist bei dieser Ursache sinnvoll und mit welcher Studie evaluiert?
- Wie kann ich das therapeutische Vorgehen in die praktische Arbeit übertragen?
- Wie sieht die Struktur des Therapiematerials aus und welche wesentlichen Aspekte sind hier zu beachten?
- für die Durchführung störungsspezifischer, evidenzbasierter Sprachtherapie
- für die Zusammenstellung des Therapiematerials
- für die Umsetzung von Qualitätssicherung
Dieses Buch kann mehr!
elsevier.de bietet für dieses Buch auf jeden Klienten individuell anpassbare Protokoll- und Evaluierungsbögen zum Downloaden im Internet - eine starke Strukturierungshilfe im therapeutischen Alltag!*
Die Angebote auf elsevier.de werden aktualisiert und erweitert.*
* Stand August 2008, Angebot freibleibend
Herausgeber / Autoren
Dr. Nicole Stadie und Dr. Astrid Schröder:
Beide Autorinnen sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich Neurolinguistik an der Universität Potsdam tätig sowie an internationalen Studien in diesem Themenkreis beteiligt. Sie sind aktiv im Fortbildungsmarkt, v.a. im hauseigenen Fortbildungszentrum ZAPP. Frau Stadie ist bereits Autorin von LeMo.