Kurzlehrbuch Neurologie
NEU
Dieser Artikel erscheint am 13.08.2025. Bestellen Sie jetzt vor - wir liefern zum Erscheinungstermin aus.
Lernen, verstehen, wissen – souverän durch Semester und Prüfung
Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt ein solides Wissen zu den wichtigsten neurologischen Erkrankungen und Untersuchungen – kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Examen, dieses Buch ist der ideale Begleiter und bietet verlässliche Orientierung.
Was ist relevant für die Prüfungen?
IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt.
Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.
Wie merkt man sich das alles?
Lerntipps bieten Insider-Know-how.
Merke-Kästen erleichtern das Verständnis für wichtige Zusammenhänge.
Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun?
Klinische Bezüge in den Praxistipp-Kästen fördern ein besseres Verständnis für die Praxis.
Die klinischen Fälle am Ende des Kapitels veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen, Gelerntes zu wiederholen und aktiv zu nutzen.
Was ist neu
Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt ein solides Wissen zu den wichtigsten neurologischen Erkrankungen und Untersuchungen – kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Examen, dieses Buch ist der ideale Begleiter und bietet verlässliche Orientierung.
Was ist relevant für die Prüfungen?
IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt.
Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.
Wie merkt man sich das alles?
Lerntipps bieten Insider-Know-how.
Merke-Kästen erleichtern das Verständnis für wichtige Zusammenhänge.
Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun?
Klinische Bezüge in den Praxistipp-Kästen fördern ein besseres Verständnis für die Praxis.
Die klinischen Fälle am Ende des Kapitels veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen, Gelerntes zu wiederholen und aktiv zu nutzen.
Was ist neu
- Behandlungsmethoden und Medikamente, wie z. B. mit CGRP-Antikörpern oder Tofersen, einem Antisense-Oligonukleotid (ASO)
- Diagnose und Therapie z. B. bei Multipler Sklerose oder dem Parkinson-Syndrom
- Ein Unterkapitel zum reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndrom (RCVS)
- Gründlich durchgesehen, überarbeitet und aktualisiert Anpassung der IMPP-Hits
Lernen, verstehen, wissen – souverän durch Semester und Prüfung
Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt ein solides Wissen zu den wichtigsten neurologischen Erkrankungen und Untersuchungen – kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Examen, dieses Buch ist der ideale Begleiter und bietet verlässliche Orientierung.
Was ist relevant für die Prüfungen?
IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt.
Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.
Wie merkt man sich das alles?
Lerntipps bieten Insider-Know-how.
Merke-Kästen erleichtern das Verständnis für wichtige Zusammenhänge.
Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun?
Klinische Bezüge in den Praxistipp-Kästen fördern ein besseres Verständnis für die Praxis.
Die klinischen Fälle am Ende des Kapitels veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen, Gelerntes zu wiederholen und aktiv zu nutzen.
Was ist neu
Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt ein solides Wissen zu den wichtigsten neurologischen Erkrankungen und Untersuchungen – kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Examen, dieses Buch ist der ideale Begleiter und bietet verlässliche Orientierung.
Was ist relevant für die Prüfungen?
IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt.
Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.
Wie merkt man sich das alles?
Lerntipps bieten Insider-Know-how.
Merke-Kästen erleichtern das Verständnis für wichtige Zusammenhänge.
Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun?
Klinische Bezüge in den Praxistipp-Kästen fördern ein besseres Verständnis für die Praxis.
Die klinischen Fälle am Ende des Kapitels veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen, Gelerntes zu wiederholen und aktiv zu nutzen.
Was ist neu
- Behandlungsmethoden und Medikamente, wie z. B. mit CGRP-Antikörpern oder Tofersen, einem Antisense-Oligonukleotid (ASO)
- Diagnose und Therapie z. B. bei Multipler Sklerose oder dem Parkinson-Syndrom
- Ein Unterkapitel zum reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndrom (RCVS)
- Gründlich durchgesehen, überarbeitet und aktualisiert Anpassung der IMPP-Hits
Herausgeber*innen / Autor*innen
Prof. Dr. med. Andreas Bender
ist Facharzt für Neurologie, Neurorehabilitation und neurologische Intensivmedizin. Nach dem Medizinstudium in Düsseldorf, London und München begann er als Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der LMU München. Die herausragende didaktische Kompetenz der Lehrenden am King's College in London prägte ihn nachhaltig. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Universitäten von Newcastle upon Tyne (UK) und San Diego (USA). Zurück an der LMU organisierte und leitete er das Neurologie-Staatsexamens-Repetitorium der LMU. Zusätzlich zur Tätigkeit in Forschung und Lehre ist er seit 2010 Chefarzt des Therapiezentrums Burgau, einer großen neurologischen Fachklinik mit Intensivstation. Seit 2024 bringt er als Lehrstuhlinhaber für Neurorehabilitation an der Uni Augsburg seine Leidenschaft für Lehre und Forschung ein. Forschungsschwerpunkte sind Koma und schwere Bewusstseinsstörungen und deren Analyse mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz.
Prof. Dr. med. Jan Rémi
studierte Medizin an der LMU München mit Stipendiumsaufenthalt an der Harvard Medical School. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der Neurologischen Klinik der LMU München. Seit 2015 ist er dort Oberarzt. Für 5 Jahre leitete er das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS), seit 2022 ist er Leiter des Epilepsie-Zentrums München und seit 2023 Stellvertretender Klinikdirektor der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Epilepsie, Schlaf und Schlaganfallnetzwerken. Er ist engagiert in der Lehre, sowohl im regulären Curriculum für Medizinstudierende als auch in Veranstaltungen für andere Fächer und in der Weiterbildung von Kollegen. Die Arbeit an den Auflagen des Kurzlehrbuch sind für ihn eine erfüllende Zusammenfassung der bisherigen Lehrtätigkeit. Die Lehre ist für ihn die ideale Ergänzung zum Klinikalltag.
ist Facharzt für Neurologie, Neurorehabilitation und neurologische Intensivmedizin. Nach dem Medizinstudium in Düsseldorf, London und München begann er als Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der LMU München. Die herausragende didaktische Kompetenz der Lehrenden am King's College in London prägte ihn nachhaltig. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Universitäten von Newcastle upon Tyne (UK) und San Diego (USA). Zurück an der LMU organisierte und leitete er das Neurologie-Staatsexamens-Repetitorium der LMU. Zusätzlich zur Tätigkeit in Forschung und Lehre ist er seit 2010 Chefarzt des Therapiezentrums Burgau, einer großen neurologischen Fachklinik mit Intensivstation. Seit 2024 bringt er als Lehrstuhlinhaber für Neurorehabilitation an der Uni Augsburg seine Leidenschaft für Lehre und Forschung ein. Forschungsschwerpunkte sind Koma und schwere Bewusstseinsstörungen und deren Analyse mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz.
Prof. Dr. med. Jan Rémi
studierte Medizin an der LMU München mit Stipendiumsaufenthalt an der Harvard Medical School. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der Neurologischen Klinik der LMU München. Seit 2015 ist er dort Oberarzt. Für 5 Jahre leitete er das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS), seit 2022 ist er Leiter des Epilepsie-Zentrums München und seit 2023 Stellvertretender Klinikdirektor der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Epilepsie, Schlaf und Schlaganfallnetzwerken. Er ist engagiert in der Lehre, sowohl im regulären Curriculum für Medizinstudierende als auch in Veranstaltungen für andere Fächer und in der Weiterbildung von Kollegen. Die Arbeit an den Auflagen des Kurzlehrbuch sind für ihn eine erfüllende Zusammenfassung der bisherigen Lehrtätigkeit. Die Lehre ist für ihn die ideale Ergänzung zum Klinikalltag.