Zugeschnitten auf das Informationsbedürfnis von Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen informiert dieser Ratgeber den Leser laiengerecht und anschaulich. Wie kommt es zu dieser häufigen seelischen Erkrankung? An wen kann man sich wenden ...mehr lesen
Zugeschnitten auf das Informationsbedürfnis von Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen informiert dieser Ratgeber den Leser laiengerecht und anschaulich.
Wie kommt es zu dieser häufigen seelischen Erkrankung?
An wen kann man sich wenden?
Wie können Angehörige dem Patienten den Umgang mit der Erkrankung erleichtern?
Mit konkreten Tipps und Handlungsanweisungen, was der Patient selbst tun kann!
Mit allen Inhalten, die in Psychoedukativen Gruppen entsprechend dem Manual Psychoedukation Depressionen vermittelt werden – zur Vertiefung für alle Teilnehmer und deren Angehörige.
Der Ratgber informiert über alles Wissenswerte und Hilfreiche zum Thema Depressionen und kann auch unabhängig von Psychoedukationsgruppen genutzt werden.
Die neue, 2. Auflage
wurde aktualisiert und an die neue Auflage von Psychoedukation Depressionen angepasst
Zugeschnitten auf das Informationsbedürfnis von Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen informiert dieser Ratgeber den Leser laiengerecht und anschaulich.
Wie kommt es zu dieser häufigen seelischen Erkrankung?
An wen kann man sich wenden?
Wie können Angehörige dem Patienten den Umgang mit der Erkrankung erleichtern?
Mit konkreten Tipps und Handlungsanweisungen, was der Patient selbst tun kann!
Mit allen Inhalten, die in Psychoedukativen Gruppen entsprechend dem Manual Psychoedukation Depressionen vermittelt werden – zur Vertiefung für alle Teilnehmer und deren Angehörige.
Der Ratgber informiert über alles Wissenswerte und Hilfreiche zum Thema Depressionen und kann auch unabhängig von Psychoedukationsgruppen genutzt werden.
Die neue, 2. Auflage
wurde aktualisiert und an die neue Auflage von Psychoedukation Depressionen angepasst
erscheint in neuem, 4-farbigen Layout
Herausgeber*innen / Autor*innen
Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum. Pitschel-Walz
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie); wissenschaftliche Tätigkeit am IFT – Institut für Therapieforschung München (Herz-Kreislauf-Prävention), Mitbegründerin der psychoedukativen Gruppen bei Schizophrenie an der Psychiatrischen Klinik der LMU München, seit 1995 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München, u.a. Projekte zur Gedächtnisrehabilitation von Alzheimer-Patienten, zu Psychoedukativen Gruppen für Patienten und Angehörige bei Schizophrenie, Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung, mehrjährige Therapeuten- und Supervisorentätigkeit, Lehrtätigkeit, Workshops, Vorträge auf Fachkongressen, guter Kontakt zur Angehörigenszene, Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoedukation (DGPE).
Du magst eBooks? Dann wirst du die Elsevier eBooks lieben!
Bester eBook-Reader
Du brauchst keinen eigenen eBook-Reader. Wir nutzen den Weltmarktführer Bookshelf® von VitalSource. Einfach downloaden - Fertig
Läuft einfach überall
Nutzbar online und offline mit Laptop, Tablet oder Smartphone. Im Webbrowser jederzeit mit Internetverbindung
Synchron auf vielen Geräten
Nutze dein eBook auf mehreren Geräten gleichzeitig. Du kannst dir dein eBook auf bis zu 2 stationäre Rechner und 2 Mobilgeräte herunterladen
Coole Lern-Features
Unsere eBooks im ePub-Format bieten dir tolle interaktive Lern-Funktionen. Du kannst z.B. markieren, Notizen machen, Lernkarten erstellen, dir vorlesen lassen etc.
So einfach geht's - eBook sofort verfügbar
1. eBook im Elsevier Shop kaufen - du erhälst
sofort einen Code zum Einlösen
Wir schicken dir deinen Zugangscode direkt mit der Email-Bestellbetätigung zu. Tipp: Checke deinen SPAM-Ordner, wenn du die Email nicht innerhalb von ein paar Minuten erhälst. Außerdem ist der Zugangscode auch jederzeit in deinem Account im Elsevier Webshop zu sehen.
Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie du dir den Bookshelf-Reader herunterlädst und deinen Code einlöst. Es geht ganz einfach. Hier klicken >
Dein Zugangscode ist unbegrenzt gültig. Löse deinen Zugangscode am besten gleich nach dem Kauf ein - der Code gilt nur für die akteulle Auflage deines Buches.
Der Zugang zu deinem heruntergeladenen eBook ist auf dem jeweiligen Gerät ungegrenzt gültig.
Entdecke die vielfältigen Lern-Features, die dir unsere eBooks auf dem Bookshelf®-Reader bieten! Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info zu den Lernfunktionen findest du auf der Seite von Vitalsource.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Deshalb arbeiten wir dem führenden Anbieter für eBook-Reader VitalSource zusammen. VitalSource hat einen eigenen eBook-Reader Bookshelf®, den du dir ganz einfach downloaden kannst. Dieser Reader ist sehr benutzerfreundlich und kann mehr als andere Standard-Reader. Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info findest du auf der Seite von Vitalsource.
Elsevier Deutschland bietet seine eBooks im ePub-Format an, da wir der Überzeugung sind, dass dieses Format am besten dazu geeignet ist, unsere Inhalte auf möglichst vielen Geräten ideal anzuzeigen.
Du kannst dein eBook innerhalb von 13 Tagen nach dem Kauf zurückgeben. Von der Rückgabe ausgeschlossen sind eBooks, die teilweise ausgedruckt wurden und die mehr als 15% durchgeblättert wurden.
https://shop.elsevier.de/lebensfreude-zurueckgewinnen-9783437227417.html134363Lebensfreude zurückgewinnenhttps://shop.elsevier.de/media/catalog/product/9/7/9783437227417_2.jpg2525EURInStock/Medizin/Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik54960531278705496048<p>Zugeschnitten auf das Informationsbedürfnis von Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen informiert dieser Ratgeber den Leser laiengerecht und anschaulich.</p> <ul> <li>Wie kommt es zu dieser häufigen seelischen Erkrankung?</li> <li>An wen kann man sich wenden? </li> <li>Wie können Angehörige dem Patienten den Umgang mit der Erkrankung erleichtern?</li> <li>Mit konkreten Tipps und Handlungsanweisungen, was der Patient selbst tun kann!</li></ul> <p>Mit allen Inhalten, die in Psychoedukativen Gruppen entsprechend dem Manual <b><i>Psychoedukation Depre</i>ssionen </b>vermittelt werden – zur Vertiefung für alle Teilnehmer und deren Angehörige. </p> <p>Der Ratgber informiert über alles Wissenswerte und Hilfreiche zum Thema Depressionen und kann auch unabhängig von Psychoedukationsgruppen genutzt werden.</p> <b> <p>Die neue, 2. Auflage </p> <ul> <li></b>wurde aktualisiert und an die neue Auflage von <i>Psychoedukation Depressionen</i> angepasst</li> <li>erscheint in neuem, 4-farbigen Layout</li></ul>EUR00add-to-cart97834372274172017Pitschel-Walz, Gabriele (Autor)20182BuchUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH17614.11.2017IN STOCK<p><b>Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum. Pitschel-Walz</b></p> <p>Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie); wissenschaftliche Tätigkeit am IFT – Institut für Therapieforschung München (Herz-Kreislauf-Prävention), Mitbegründerin der psychoedukativen Gruppen bei Schizophrenie an der Psychiatrischen Klinik der LMU München, seit 1995 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München, u.a. Projekte zur Gedächtnisrehabilitation von Alzheimer-Patienten, zu Psychoedukativen Gruppen für Patienten und Angehörige bei Schizophrenie, Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung, mehrjährige Therapeuten- und Supervisorentätigkeit, Lehrtätigkeit, Workshops, Vorträge auf Fachkongressen, guter Kontakt zur Angehörigenszene, Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoedukation (DGPE).</p>BuchG009NeinNeinNeinNeinBitte auswählenBitte auswählenNeinNeinBitte auswählen