Forschungsberichte oder wissenschaftliche Texte zu lesen, kann schwierig sein - besonders wenn sie seltene Fachbegriffe enthalten. Dieses Lexikon hilft weiter: Klar und prägnant bringt es die wichtigsten Begriffe zur Pflegeforschung auf den Punkt. ...mehr lesen
Forschungsberichte oder wissenschaftliche Texte zu lesen, kann schwierig sein - besonders wenn sie seltene Fachbegriffe enthalten. Dieses Lexikon hilft weiter: Klar und prägnant bringt es die wichtigsten Begriffe zur Pflegeforschung auf den Punkt.
Ob für Pflegende mit Basiswissen zur Pflegeforschung, Studierende oder routinierte PflegewissenschaftlerInnen: Vom Abbruchkriterium über die Methodeninterne Triangulation bis zum Empirischen Zyklus finden Sie Definitionen zu allen gängigen Begriffen. Forschungsberichte sind damit leichter verständlich; Fachbegriffe können korrekt verwendet werden.
Eine Übersetzungsliste ermöglicht das rasche Verstehen englischsprachiger Fachbegriffe. Abgerundet wird dieses hilfreiche Nachschlagewerk durch Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Statistik.
Forschungsberichte oder wissenschaftliche Texte zu lesen, kann schwierig sein - besonders wenn sie seltene Fachbegriffe enthalten. Dieses Lexikon hilft weiter: Klar und prägnant bringt es die wichtigsten Begriffe zur Pflegeforschung auf den Punkt.
Ob für Pflegende mit Basiswissen zur Pflegeforschung, Studierende oder routinierte PflegewissenschaftlerInnen: Vom Abbruchkriterium über die Methodeninterne Triangulation bis zum Empirischen Zyklus finden Sie Definitionen zu allen gängigen Begriffen. Forschungsberichte sind damit leichter verständlich; Fachbegriffe können korrekt verwendet werden.
Eine Übersetzungsliste ermöglicht das rasche Verstehen englischsprachiger Fachbegriffe. Abgerundet wird dieses hilfreiche Nachschlagewerk durch Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Statistik.
Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.
Herausgeber*innen / Autor*innen
Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik ist Krankenschwester, Dipl.-Soziologin, habilitiert für Pflegewissenschaft und als Professorin am Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke tätig, wo sie den Lehrstuhl "Epidemiologie und Pflegewissenschaft" innehat. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Entwicklung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland, die Operationalisierung von Pflegebedürftigkeit, die Entwicklung und Nutzung von Assessmentinstrumenten, die Entwicklung von Qualitätsinstrumenten für die Pflege, die Pflegeberichterstattung im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung sowie die Quantitative Forschung. Seit 1999 ist Prof. Dr. Bartholomeyczik Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., weiterhin ist sie Mitglied des Lenkungsausschusses des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und derzeit im Beirat des Bundesgesundheitsministeriums zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
Monika Linhart ist Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin (FH) und PhD (UCSF, USA - School of Nursing). Zurzeit ist sie als freiberufliche Pflegewissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen und Universitäten tätig, z.B. an der Universität Wien sowie der Donau-Universität Krems, wo sie hauptsächlich im Bereich Pflegewissenschaft die Themen quantitative/qualitative Pflegeforschung, Theorie und gerontologische Pflege lehrt. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind Anwendung und Entwicklung von Theorien in der Pflege sowie im Bereich der gerontologisch-gemeindeorientierten Pflege die Erhaltung von Selbständigkeit im Alter.
Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester sowie Diplom-Pädagogin. Als Professorin für Pflegewissenschaft lehrt sie an der Universität Wien und ist zudem Vorständin des dortigen Instituts für Pflegewissenschaft. Auf internationaler Ebene ist sie als Gastvortragende und Lehrbeauftragte tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Entwicklung der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Österreich sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden.
Dr. rer. nat. Herbert Mayer ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke für den Bereich Statistik, quantitative Methoden und Datenmanagement verantwortlich. In der Ethikkommission der Universität Witten/Herdecke ist Dr. Mayer als aktives Mitglied vertreten. Darüber hinaus ist er in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., sowohl in der Sektion Ethik als auch in der Sektion Forschungsmethoden, aktiv und fungiert als Gutachter (Editorial Board) für die Zeitschriften Pflege und Pflegewissenschaft (PR-Internet, die Zeitschrift für Pflegewissenschaft).
Du magst eBooks? Dann wirst du die Elsevier eBooks lieben!
Bester eBook-Reader
Du brauchst keinen eigenen eBook-Reader. Wir nutzen den Weltmarktführer Bookshelf® von VitalSource. Einfach downloaden - Fertig
Läuft einfach überall
Nutzbar online und offline mit Laptop, Tablet oder Smartphone. Im Webbrowser jederzeit mit Internetverbindung
Synchron auf vielen Geräten
Nutze dein eBook auf mehreren Geräten gleichzeitig. Du kannst dir dein eBook auf bis zu 2 stationäre Rechner und 2 Mobilgeräte herunterladen
Coole Lern-Features
Unsere eBooks im ePub-Format bieten dir tolle interaktive Lern-Funktionen. Du kannst z.B. markieren, Notizen machen, Lernkarten erstellen, dir vorlesen lassen etc.
So einfach geht's - eBook sofort verfügbar
1. eBook im Elsevier Shop kaufen - du erhälst
sofort einen Code zum Einlösen
Wir schicken dir deinen Zugangscode direkt mit der Email-Bestellbetätigung zu. Tipp: Checke deinen SPAM-Ordner, wenn du die Email nicht innerhalb von ein paar Minuten erhälst. Außerdem ist der Zugangscode auch jederzeit in deinem Account im Elsevier Webshop zu sehen.
Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie du dir den Bookshelf-Reader herunterlädst und deinen Code einlöst. Es geht ganz einfach. Hier klicken >
Dein Zugangscode ist unbegrenzt gültig. Löse deinen Zugangscode am besten gleich nach dem Kauf ein - der Code gilt nur für die akteulle Auflage deines Buches.
Der Zugang zu deinem heruntergeladenen eBook ist auf dem jeweiligen Gerät ungegrenzt gültig.
Entdecke die vielfältigen Lern-Features, die dir unsere eBooks auf dem Bookshelf®-Reader bieten! Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info zu den Lernfunktionen findest du auf der Seite von Vitalsource.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Deshalb arbeiten wir dem führenden Anbieter für eBook-Reader VitalSource zusammen. VitalSource hat einen eigenen eBook-Reader Bookshelf®, den du dir ganz einfach downloaden kannst. Dieser Reader ist sehr benutzerfreundlich und kann mehr als andere Standard-Reader. Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info findest du auf der Seite von Vitalsource.
Elsevier Deutschland bietet seine eBooks im ePub-Format an, da wir der Überzeugung sind, dass dieses Format am besten dazu geeignet ist, unsere Inhalte auf möglichst vielen Geräten ideal anzuzeigen.
Du kannst dein eBook innerhalb von 13 Tagen nach dem Kauf zurückgeben. Von der Rückgabe ausgeschlossen sind eBooks, die teilweise ausgedruckt wurden und die mehr als 15% durchgeblättert wurden.
https://shop.elsevier.de/lexikon-der-pflegeforschung-9783437319433.html135320Lexikon der Pflegeforschunghttps://shop.elsevier.de/media/catalog/product/9/7/9783437319433.jpg2323EURInStock/Pflege/Pflegemanagement/-wissenschaft2867212787027872<p>Forschungsberichte oder wissenschaftliche Texte zu lesen, kann schwierig sein - besonders wenn sie seltene Fachbegriffe enthalten. Dieses Lexikon hilft weiter: Klar und prägnant bringt es die wichtigsten Begriffe zur Pflegeforschung auf den Punkt.</p> <p>Ob für Pflegende mit Basiswissen zur Pflegeforschung, Studierende oder routinierte PflegewissenschaftlerInnen: Vom Abbruchkriterium über die Methodeninterne Triangulation bis zum Empirischen Zyklus finden Sie Definitionen zu allen gängigen Begriffen. Forschungsberichte sind damit leichter verständlich; Fachbegriffe können korrekt verwendet werden.</p> <p>Eine Übersetzungsliste ermöglicht das rasche Verstehen englischsprachiger Fachbegriffe. Abgerundet wird dieses hilfreiche Nachschlagewerk durch Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Statistik.</p> <p>Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.</p>EUR00add-to-cart97834373194332011 and earlierBartholomeyczik, Sabine (Autor),Linhart, Monika (Autor),Mayer, Hanna (Autor),Mayer, Herbert (Autor),Käppeli, Silvia (Contributions by),Panfil, Eva-Maria (Contributions by),Schaeffer, Doris (Contributions by),Smoliner, Andrea (Contributions by)20081BuchUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH15020.06.2008IN STOCK<b>Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik</b> ist Krankenschwester, Dipl.-Soziologin, habilitiert für Pflegewissenschaft und als Professorin am Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke tätig, wo sie den Lehrstuhl "Epidemiologie und Pflegewissenschaft" innehat.<br> Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Entwicklung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland, die Operationalisierung von Pflegebedürftigkeit, die Entwicklung und Nutzung von Assessmentinstrumenten, die Entwicklung von Qualitätsinstrumenten für die Pflege, die Pflegeberichterstattung im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung sowie die Quantitative Forschung.<br> Seit 1999 ist Prof. Dr. Bartholomeyczik Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., weiterhin ist sie Mitglied des Lenkungsausschusses des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und derzeit im Beirat des Bundesgesundheitsministeriums zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs.<br><br><b>Monika Linhart</b> ist Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin (FH) und PhD (UCSF, USA - School of Nursing). Zurzeit ist sie als freiberufliche Pflegewissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen und Universitäten tätig, z.B. an der Universität Wien sowie der Donau-Universität Krems, wo sie hauptsächlich im Bereich Pflegewissenschaft die Themen quantitative/qualitative Pflegeforschung, Theorie und gerontologische Pflege lehrt. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind Anwendung und Entwicklung von Theorien in der Pflege sowie im Bereich der gerontologisch-gemeindeorientierten Pflege die Erhaltung von Selbständigkeit im Alter. <br><br><b>Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer</b> ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester sowie Diplom-Pädagogin. Als Professorin für Pflegewissenschaft lehrt sie an der Universität Wien und ist zudem Vorständin des dortigen Instituts für Pflegewissenschaft. Auf internationaler Ebene ist sie als Gastvortragende und Lehrbeauftragte tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Entwicklung der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Österreich sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden.<br><br><b>Dr. rer. nat. Herbert Mayer</b> ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke für den Bereich Statistik, quantitative Methoden und Datenmanagement verantwortlich. In der Ethikkommission der Universität Witten/Herdecke ist Dr. Mayer als aktives Mitglied vertreten. Darüber hinaus ist er in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., sowohl in der Sektion Ethik als auch in der Sektion Forschungsmethoden, aktiv und fungiert als Gutachter (Editorial Board) für die Zeitschriften Pflege und Pflegewissenschaft (PR-Internet, die Zeitschrift für Pflegewissenschaft).BuchG009NeinNeinNeinNeinBitte auswählenBitte auswählenNeinNeinBitte auswählen