Manipulation viszeraler Gefäße
Herausgeber*innen / Autor*innen
Osteopath D.O., Vorsitzender der Abt. Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord, eigene Praxis in Grenoble, über 20-jährige praktische Tätigkeit, Begründer und international führender Vertreter der Viszeralen Osteopathie. Croibier und Barral arbeiten zusammen.
Jean-Pierre Barral, Osteopath D.O., ist der Begründer und international führende Vertreter der Viszeralen Osteopathie und kann auf über 30 Jahre praktische Erfahrung zurückblicken. Er leitet die Abteilung Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord und ist Direktor des Collège International d'Ostéopathie in Saint Etienne. Neben seiner weltweiten Tätigkeit als Dozent praktiziert Jean-Pierre Barral in einer eigenen Praxis in Grenoble.
ISBN | 9783437582042 |
---|---|
Autoren | Barral, Jean-Pierre (Autor),Croibier, Alain (Autor) |
Copyright-Jahr | 2011 |
Auflage | 1 |
Format | Buch |
Imprint | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
Seitenzahl | 328 |
Veröffentlichungsdatum | 12 Sep 2011 |
Lagerstatus | IN STOCK |
eBooks bei Elsevier
VitalSource eBooks: lesen – studieren - lernen
Lesen Sie Ihre eBooks bequem auf jedem Gerät, online oder offline! Unsere eBooks laufen auf VitalSource – wechseln Sie zum digitalen Format!
Flexibel lesen - Egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone, mit der Bookshelf App haben Sie immer und überall Zugriff, online und offline.
Effizient bearbeiten - Text markieren, Anmerkungen durchsuchen, Inhalte bookmarken – automatisch synchron auf allen Geräten.
Hören statt lesen - alle Inhalte auch ganz bequem anhören mit Text-to-Speech.
Suchen & nachschlagen - Begriffe in allen eigenen eBooks, der gesamten Bookshelf Library suchen und per Klick auf Wikipedia nachschlagen.
Ökologisch - Umweltbewusst lesen mit papierlosen Büchern.
Einfach & schnell: So nutzen Sie Ihr eBook
- eBook im Elsevier Shop kaufen – Sie erhalten einen Code zum Einlösen
- Konto in VitalSource erstellen
- Bookshelf* downloaden und Code einlösen
- Fertig! Jetzt haben Sie sofort Zugriff auf Ihr eBook - jederzeit, überall und auf jedem Gerät
*Bookshelf ist der eReader von VitalSource, damit können Sie auf Ihre eBooks zugreifen
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13
1.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29
2.1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38
2.3.2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43
2.3.3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50
3.2.2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61
3.3.1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63
3.3.4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66
4.2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67
4.5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68
4.8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68
4.9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.1 Atherosklerose . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.1 Pathoanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.2 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
+58204_Barral.indb VI 17.06.2011 07:59:53
Inhaltsverzeichnis VII
5.1.3 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.4 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.5 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.2 Arteriosklerose . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.2.1 Große und mittlere Arterien . . . . . . . 73
5.2.2 Kleine Arterien und Arteriolen . . . . . 73
5.3 Arterienaneurysmen . . . . . . . . . . . . 74
5.3.1 Pathoanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.3.2 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.3.3 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.3.4 Verlauf und Therapie . . . . . . . . . . . . 75
5.3.5 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.3.6 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.4 Angiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.5 Koronarinsuffi zienz . . . . . . . . . . . . 76
5.6 Tiefe Beinvenenthrombose . . . . . . . 76
5.6.1 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.6.2 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.7 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 77
5.7.1 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.7.2 Verlauf und Therapie . . . . . . . . . . . . 78
5.8 Raynaud-Krankheit . . . . . . . . . . . . 78
5.9 Horton-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . 79
5.10 Herzinsuffi zienz . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.10.1 Chronisches Rechtsherzversagen . . . 79
5.10.2 Chronisches Linksherzversagen . . . . 80
5.11 Altersbedingte kardiovaskuläre
Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . 80
6 Vereinfachte Untersuchung auf
kardiovaskuläre Symptome . . . . 81
6.1 Anamnese: Patientenbefragung . . . 82
6.1.1 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.1.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 82
6.1.3 Funktionelle (mechanische)
Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.2 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.2.1 Gesichtsinspektion . . . . . . . . . . . . . 83
6.2.2 Handinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.3 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.3.1 Arterienpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.3.2 Pulsqualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.3.3 Arterieller Druck . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.4 Adson-Wright-Test . . . . . . . . . . . . . 87
6.5 Sympathikovagales
Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . 88
II Prinzipien viszeraler
Gefäßmanipulationen . . . . . . . . 91
7 Prinzipien viszeraler
Gefäßmanipulationen . . . . . . . . 93
7.1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.2 Globales Konzept der
Viszeralgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7.2.1 Wechselseitige
Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7.2.2 Arterien und Schmerzen . . . . . . . . . 95
7.3 Behandlungstechniken
für Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.3.1 Gleit-Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.3.2 Dehn-Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.3.3 Druck-Induktion
(Kompression-Dekompression) . . . . . 96
7.3.4 Kombinierte Dehnungen . . . . . . . . . 96
7.3.5 „Akkordeontechnik“ . . . . . . . . . . . . 96
7.3.6 Durchblutungsfördernde
Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.4 Arterien und Venen sind
untrennbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Abschnitt 1:
Intrathorakale Gefäße . . . . . . . . 99
8 Vom Brustkorb zur
Brusthöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1 Der Thorax als (Brust-)Korb . . . . . . 101
8.2 Suche nach unbeweglichen
Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.2.1 Untersuchung in
sagittaler Richtung . . . . . . . . . . . . . 101
8.2.2 Seitliche Untersuchung . . . . . . . . . . 102
8.2.3 Untersuchung mit der
Doppeldruck-Technik . . . . . . . . . . . . 102
8.2.4 Behandlung mit der
Doppeldruck-Technik . . . . . . . . . . . . 103
8.3 Inhalt der Brusthöhle . . . . . . . . . . . 104
9 Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 105
9.1.1 Herzfi gur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.1.2 Erregbarkeit der Herzmuskelfasern . . 106
9.1.3 Große Herzgefäße . . . . . . . . . . . . . . 106
+58204_Barral.indb VII 17.06.2011 07:59:53
VIII Inhaltsverzeichnis
9.1.4 Vereinfachtes
Orientierungsschema . . . . . . . . . . . . 107
9.1.5 Fasergerüst des Herzens . . . . . . . . . 108
9.2 Klinische Untersuchung von
„Brustschmerzen“ . . . . . . . . . . . . . 109
9.2.1 Präkordialschmerzen . . . . . . . . . . . . 109
9.2.2 Nichtkardiale Brustschmerzen . . . . . 110
9.2.3 Psychische Auslöser . . . . . . . . . . . . . 111
9.3 Manualtherapeutischer
Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
9.3.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
9.3.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 112
9.3.3 Druckpalpation des Herzens . . . . . . 112
9.3.4 Manipulationstechniken . . . . . . . . . 114
10 Thymus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
10.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 119
10.1.1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
10.1.2 Gefäßversorgung, Innervation
und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
10.2 Physiologie (vereinfachte
Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
10.3 Behandlungsmethoden . . . . . . . . . 121
10.3.1 Retrosternale Technik . . . . . . . . . . . 121
10.3.2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . . 122
11 Arteria subclavia . . . . . . . . . . . . . 123
11.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 123
11.1.1 Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.1.2 Größe und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . 123
11.1.3 Wichtige Lagebeziehungen . . . . . . . 124
11.1.4 Kollateralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
11.1.5 Mündung und
Versorgungsgebiete . . . . . . . . . . . . 125
11.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 125
11.2.1 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 125
11.2.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
11.2.3 Palpation (Pulstaststellen) . . . . . . . . 126
11.2.4 Manipulationstechniken . . . . . . . . . 127
12 Pulmonalgefäße . . . . . . . . . . . . . 131
12.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 131
12.2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
12.2.1 Vorsichtsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 131
12.2.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 132
12.2.3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
12.3 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 132
12.3.1 Ausgangsposition . . . . . . . . . . . . . . 132
12.3.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
13 Brust-(Mamma-)Gefäße . . . . . . . 135
13.1 Mastodynie und Östrogene . . . . . . 135
13.2 Brustkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
13.3 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 136
13.3.1 Äußerer Aufbau der
weiblichen Brust . . . . . . . . . . . . . . . 136
13.3.2 Innenstrukturen der
weiblichen Brust . . . . . . . . . . . . . . . 136
13.3.3 Innervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
13.3.4 Gefäßversorgung . . . . . . . . . . . . . . 137
13.4 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 142
13.4.1 Vorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 142
13.4.2 A. thoracica interna . . . . . . . . . . . . . 142
13.4.3 A. axillaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
13.4.4 AA. thoracicae und A. brachialis . . . 143
13.4.5 Viskoelastizitätstechnik . . . . . . . . . . 143
13.4.6 Traktions-Induktionstechnik . . . . . . . 144
13.4.7 Interkostaler Brustansatz . . . . . . . . . 146
Abschnitt 2:
Kopf- und Halsgefäße . . . . . . . . . 147
14 Arteria carotis communis . . . . . . 149
14.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 149
14.1.1 Ursprung, Verlauf, Mündung . . . . . . 149
14.1.2 Lagebeziehungen, Karotisdreieck . . . 149
14.1.3 Endäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
14.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 150
14.2.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
14.2.2 Vorsichtsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 152
14.2.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 153
14.2.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
14.2.5 Manipulationen . . . . . . . . . . . . . . . . 153
15 Arteria carotis externa . . . . . . . . 155
15.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 155
15.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 155
15.2.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
15.2.2 Vorsichtsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . 157
15.2.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 157
15.2.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
15.2.5 Manipulationen . . . . . . . . . . . . . . . . 157
+58204_Barral.indb VIII 17.06.2011 07:59:53
Inhaltsverzeichnis IX
16 Arteria facialis . . . . . . . . . . . . . . . 159
16.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 159
16.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 159
16.2.1 Pulstastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
16.2.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
16.2.3 Behandlungsindikationen . . . . . . . . 161
16.2.4 Behandlungstechnik am
Nasenrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
17 Arteria occipitalis . . . . . . . . . . . . 163
17.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 163
17.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 163
17.2.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
17.2.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
17.2.3 Manipulationstechnik . . . . . . . . . . . 164
18 Arteria auricularis posterior . . . 167
18.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 167
18.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 167
18.2.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
18.2.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
18.2.3 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
19 Arteria maxillaris . . . . . . . . . . . . 171
19.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 171
19.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 171
19.2.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
19.2.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
19.2.3 Behandlung der A. infraorbitalis . . . . 173
20 Arteria temporalis
superfi cialis . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
20.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 175
20.2 Manipulationstechniken . . . . . . . . 175
20.2.1 Arteria transversa faciei . . . . . . . . . . 176
20.2.2 Arteria zygomaticoorbitalis . . . . . . . 176
20.2.3 Ramus frontalis . . . . . . . . . . . . . . . . 176
20.2.4 Ramus parietalis . . . . . . . . . . . . . . . 177
21 Äste der Arteria carotis
interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
21.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 179
21.2 Manualtherapeutischer
Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
21.2.1 Pulstastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
21.2.2 Behandlung der A. ophthalmica . . . . 182
21.2.3 Behandlung der A. supraorbitalis . . . 183
21.2.4 Behandlung der
A. supratrochlearis . . . . . . . . . . . . . 184
21.2.5 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
22 Schilddrüsengefäße . . . . . . . . . . 185
22.1 Anatomie und Physiologie . . . . . . . 185
22.1.1 Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
22.1.2 Nebenschilddrüsen (Glandulae
parathyroideae) . . . . . . . . . . . . . . . . 188
22.2 Klinische Untersuchung . . . . . . . . . 188
22.2.1 Schilddrüsenmorphologie . . . . . . . . 188
22.2.2 Schilddrüsenfunktion . . . . . . . . . . . . 193
22.3 Schilddrüsengefäße . . . . . . . . . . . . 193
22.3.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
22.3.2 Manualtherapeutischer
Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
23 Neurovaskuläre Techniken . . . . . 203
23.1 Nervus glossopharyngeus . . . . . . . 203
23.2 Nervus hypoglossus . . . . . . . . . . . . 203
23.3 Nervus vagus . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
23.4 Nervus laryngeus recurrens . . . . . . 205
23.5 Truncus sympathicus . . . . . . . . . . . 205
23.6 Karotissinus und Glomus
caroticum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
23.6.1 Karotissinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
23.6.2 Glomus caroticum . . . . . . . . . . . . . . 205
23.6.3 Behandlungstechnik . . . . . . . . . . . . 205
23.6.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Abschnitt 3:
Intraabdominale Gefäße . . . . . . 209
24 Topografi sche Anatomie des
Abdomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
24.1 Wichtige viszerale
Bezugspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . 211
24.1.1 Ösophagokardialer Übergang . . . . . 211
24.1.2 Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
24.1.3 Duodenojejunaler Übergang . . . . . . 211
24.1.4 Sphinkter Oddi . . . . . . . . . . . . . . . . 212
24.1.5 Pylorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
24.1.6 Ileozäkalklappe und
McBurney-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . 213
24.1.7 Ovarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
+58204_Barral.indb IX 17.06.2011 07:59:53
X Inhaltsverzeichnis
24.2 Abdominale Arterienpulse . . . . . . . 213
24.2.1 Aorta abdominalis . . . . . . . . . . . . . . 213
24.2.2 Truncus coeliacus . . . . . . . . . . . . . . 213
24.2.3 Arteria gastrica sinistra . . . . . . . . . . 213
24.2.4 Arteria hepatica communis . . . . . . . 213
24.2.5 Arteria splenica . . . . . . . . . . . . . . . . 214
24.2.6 Mesenterialarterien . . . . . . . . . . . . . 215
24.2.7 Kolonarterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
24.2.8 Iliakalarterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
24.2.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . 218
24.3 Behandlung der
Bauchaorta . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
25 Lebergefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 219
25.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 219
25.1.1 Truncus coeliacus . . . . . . . . . . . . . . 219
25.1.2 Leberarterie (A. hepatica) . . . . . . . . 219
25.2 „Entstauende“ Behandlung
der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
25.2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . 220
25.2.2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . . 221
25.2.3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
26 Magengefäße . . . . . . . . . . . . . . . 223
26.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 223
26.1.1 Magenarterien . . . . . . . . . . . . . . . . 223
26.1.2 Magen-Netz-Arterien . . . . . . . . . . . 223
26.2 Manipulationstechniken . . . . . . . . 224
26.2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . 224
26.2.2 Arteria gastrica sinistra . . . . . . . . . . 225
26.2.3 Arteria gastrica dextra . . . . . . . . . . . 226
26.2.4 Arteriae gastroomentales . . . . . . . . 226
26.2.5 Einfl uss auf andere Strukturen
und das Nervensystem . . . . . . . . . . 227
26.2.6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
26.2.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 228
27 Pankreas- und
Duodenalgefäße . . . . . . . . . . . . . 231
27.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 231
27.1.1 Arteriae pancreaticoduodenales . . . 231
27.1.2 Anmerkungen zum Duodenum . . . . 231
27.1.3 Anmerkungen zum Pankreas . . . . . . 231
27.2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 232
27.2.1 Behandlung der Aa.
pancreaticoduodenales . . . . . . . . . . 232
27.2.2 Behandlung der quer verlaufenden
Äste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
27.2.3 Behandlungstechnik mit
Gegenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
28 Pankreas- und Milzgefäße . . . . . 237
28.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 237
28.1.1 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
28.1.2 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
28.1.3 Milzarterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
28.2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 239
28.2.1 Behandlung mit der
Akkordeontechnik . . . . . . . . . . . . . . 239
28.2.2 Behandlung mit
rechtsseitiger Traktion . . . . . . . . . . . 240
28.2.3 Behandlung in Linksseitenlage . . . . 241
28.2.4 Kraniokaudale
Behandlungstechnik . . . . . . . . . . . . 242
28.2.5 Auswirkungen auf andere
Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
28.2.6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
29 Darmgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
29.1 Anatomische und physiologische
Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
29.1.1 Der Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
29.1.2 Gefäßanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . 247
29.2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
29.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
29.2.2 Arteria mesenterica superior . . . . . . 250
29.2.3 Arteria colica dextra und
A. ileocolica . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
29.2.4 Colon transversum . . . . . . . . . . . . . 253
29.2.5 Jejunale und ileale Arterien . . . . . . . 254
29.2.6 Arteria mesenterica inferior . . . . . . . 255
29.2.7 Colon sigmoideum
(Aa. sigmoideae) . . . . . . . . . . . . . . . 258
29.2.8 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Abschnitt 4:
Urogenitale Gefäße . . . . . . . . . . 261
30 Nierengefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 263
30.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 263
30.1.1 Nierenarterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
30.1.2 Nierenvenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
+58204_Barral.indb X 17.06.2011 07:59:54
Inhaltsverzeichnis XI
30.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 263
30.2.1 Palpation des
Nierenarterienpulses . . . . . . . . . . . . 263
30.2.2 Behandlung der Nierenarterien . . . . 265
31 Iliakalgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 269
31.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 269
31.1.1 Arteria sacralis mediana . . . . . . . . . 269
31.1.2 Arteria iliaca communis . . . . . . . . . . 269
31.1.3 Arteria iliaca interna . . . . . . . . . . . . 269
31.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 271
31.2.1 Arteria iliaca communis . . . . . . . . . . 271
31.2.2 Arteria iliaca interna . . . . . . . . . . . . 273
32 Uterusgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 275
32.1 Anatomische Aspekte
(A. uterina) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
32.2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
32.2.1 Arteria uterina . . . . . . . . . . . . . . . . 275
32.2.2 Vesikouterine Venen . . . . . . . . . . . . 277
32.3 Vorsichtsregeln und
Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . 278
32.3.1 Dysmenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
32.3.2 Sekundäre Amenorrhö . . . . . . . . . . . 278
32.3.3 Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
32.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
32.4.1 Prämenstruelles Syndrom . . . . . . . . 279
32.5 Häufi ge Venenerkrankungen . . . . . 279
33 Ovarialgefäße . . . . . . . . . . . . . . . 281
33.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 281
33.2 Gefäßmanipulationen . . . . . . . . . . 281
33.2.1 Behandlung der A. ovarica . . . . . . . . 281
33.2.2 Ramus ovaricus der A. uterina . . . . . 283
33.2.3 Linke Nieren- und Ovarialvene . . . . . 283
34 Arteria pudenda interna . . . . . . 285
34.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 285
34.1.1 Alcock-Kanal
(Canalis pudendalis) . . . . . . . . . . . . 285
34.1.2 Kollateralen und Endäste . . . . . . . . . 285
34.2 Manualtherapeutischer Ansatz . . . 285
34.2.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
34.2.2 Behandlung der A. pudenda
interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
35 Leistenkanal
(Canalis inguinalis) . . . . . . . . . . . 289
35.1 Anatomische Aspekte . . . . . . . . . . 289
35.2 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
35.2.1 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
35.2.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . 289
III Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
+