Ausgehend vom klinischen Krankheitsbild wird das diagnostische Vorgehen dargestellt und eine Wertung der Methoden Die einzelnen Kapitel wurden nach einer einheitlichen Feingliederung, wie "Klinisches Bild", "Probengewinnung und Versand" und "Diagnostische Methoden" gestaltet. Es werden zuerst die Krankheitsbilder bei Frau und Mann (Heft 10) und dann die Erreger (Heft 11) abgehandelt.Kostenlos auf elsevier.de (http://www.elsevier.de): attraktive Online-Inhalte zum Reinschnuppern (http://www.elsevier.de/das-plus-im-web)
Herausgeber*innen / Autor*innen
Prof. Dr. Dr. Marianne Abele-Horn
Prof. Dr. Holger Blenk
PD Dr. Andreas Clad
Dr. Johannes Elias
Prof. Dr. Andreas Essig
Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. G. Haase
Prof. Dr. Hans-Jochen Hagedorn
Prof. Dr. Enno Jacobs
Dr. Klaus Korn
Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Naber
Prof. Dr. Barbara Spellerberg, Dr. Johannes Wirbelauer
Vorwort
Zusammenfassung
1 Besiedlung und Infektionen des weiblichen Genitaltraktes
2 Infektionen der Vulva
2.1 Vulvitis
2.2 Bartholinitis
3 Infektionen der Vagina (Kolpitis, Vaginitis)
3.1 Bakterielle Vaginose
3.2 Vulvovaginalkandidose (VVC)
4 Infektionen des Uterus
4.1 Zervizitis
4.2 Nicht-puerperale Endomyometritis
4.3 Puerperale Endomyometritis
5 Adnexitis/Salpingitis/„Pelvic Inflammatory Disease“ (PID)
6 Menstruelles toxisches Schocksyndrom (mTSS)
7 Amnioninfektionssyndrom
8 Urogenitale Infektionen der Frau
8.1 Urethritis der Frau
8.2 Urethralsyndrom der Frau
9 Normalflora des männlichen Genitaltraktes
10 Balanitis
11 Infektiöse Urethritis des Mannes (und der Frau)
12 Infektionen der männlichen Adnexe
12.1 Prostatitis-Syndrom
12.1.1 Akute bakterielle Prostatitis (ABP), Kategorie I nach NIH
12.1.2 Chronische bakterielle Prostatitis (CBP), Kategorie II nach NIH
12.1.3 Chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS),
Kategorie III nach NIH
12.1.3.1 Entzündliches chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS IIIa)
12.1.3.2 Nicht-entzündliches chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS IIIb)
12.1.4 Asymptomatische entzündliche Prostatitis
13 Male Accessory Gland Infection (MAGI)
14 Epididymitis
15 Orchitis
16 Infektiöse Proktitis
17 Literatur (Teil I)
18 Anhang
18.1 Abkürzungsverzeichnis
18.2 Verzeichnis der Mikroorganismen
19 Autoren
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Zusammenfassung
BAKTERIEN
20 Chlamydia trachomatis
20.1 Unspezifische Genitalinfektion
20.2 Lymphogranuloma venereum (L. inguinale)
21 Gardnerella vaginalis
22 Haemophilus ducreyi
23 Klebsiella granulomatis
24 Listeria monocytogenes
25 Mobiluncus spp.
26 Urogenitale Mykoplasmen
27 Neisseria gonorrhoeae
28 Streptokokken
28.1 Streptococcus agalactiae (Gruppe B-Streptokokken, GBS)
28.2 Streptococcus pyogenes (Gruppe A-Streptokokken, GAS)
29 Treponema pallidum
Stichwortverzeichnis
PARASITEN
30 Toxoplasma gondii
31 Trichomonas vaginalis
VIREN
32 Herpes-simplex-Virus (HSV-1, HSV-2)
33 Humane Papillomviren (HPV)
34 Molluscum-contagiosum-Virus (MCV)
35 Cytomegalovirus (CMV)
36 Hinweise zur Wirtschaftlichkeit, Stufendiagnostik
37 Unwirtschaftliche, zweifelhafte, unsinnige Methoden
und Indikationen
38 Probenentnahme, Transport und Lagerung
39 Literatur (Teil II)
40 Anhang
40.1 Untersuchungsproben bei urogenitalen Infektionen (Tabelle)
40.2 ICD-Kodierung bei Urogenitalinfektionen
40.3 Verzeichnis der Abkürzungen
40.4 Verzeichnis der Mikroorganismen
41 Autorenverzeichnis
42 Verzeichnis der Referenzlaboratorien
Stichwortverzeichnis
Schreiben Sie eine Bewertung