MiQ 27: Hochpathogene Erreger, Biologische Kampfstoffe, Teil II
Herausgeber*innen / Autor*innen
M. Herrmann, K. Becker, C. von Eiff, W. Fegeler, L. Frommelt, B. Gärtner, U. Geipel, V. Heppert, L. Leitritz, A. Podbielsik, E. Schmitt, H. Seifert
ISBN | 9783437226373 |
---|---|
Autoren | Podbielski, Andreas (Autor),Abele-Horn, Marianne (Herausgeber),Herrmann, Mathias (Herausgeber),Kniehl, Eberhard (Herausgeber),Mauch, Harald (Herausgeber),Rüssmann, Holger (Herausgeber) |
Copyright-Jahr | 2005 |
Auflage | 1 |
Format | Loseblatt |
Imprint | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
Seitenzahl | 76 |
Veröffentlichungsdatum | 8 Sep 2008 |
Lagerstatus | IN STOCK |
eBooks bei Elsevier
VitalSource eBooks: lesen – studieren - lernen
Lesen Sie Ihre eBooks bequem auf jedem Gerät, online oder offline! Unsere eBooks laufen auf VitalSource – wechseln Sie zum digitalen Format!
Flexibel lesen - Egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone, mit der Bookshelf App haben Sie immer und überall Zugriff, online und offline.
Effizient bearbeiten - Text markieren, Anmerkungen durchsuchen, Inhalte bookmarken – automatisch synchron auf allen Geräten.
Hören statt lesen - alle Inhalte auch ganz bequem anhören mit Text-to-Speech.
Suchen & nachschlagen - Begriffe in allen eigenen eBooks, der gesamten Bookshelf Library suchen und per Klick auf Wikipedia nachschlagen.
Ökologisch - Umweltbewusst lesen mit papierlosen Büchern.
Einfach & schnell: So nutzen Sie Ihr eBook
- eBook im Elsevier Shop kaufen – Sie erhalten einen Code zum Einlösen
- Konto in VitalSource erstellen
- Bookshelf* downloaden und Code einlösen
- Fertig! Jetzt haben Sie sofort Zugriff auf Ihr eBook - jederzeit, überall und auf jedem Gerät
*Bookshelf ist der eReader von VitalSource, damit können Sie auf Ihre eBooks zugreifen
A. Allgemeiner Teil
1 Einleitung
1.1 Biologische Kampfstoffe (BT-Agenzien, B-Agenzien)
1.2 Gefahrenquellen
1.3 Besonderheiten der Analytik und Präanalytik bei biologischen Kampfstoffen
2 Rechtliche Aspekte
2.1 Allgemeine Vorschriften für die mikrobiologische Diagnostik
2.2 Aspekte der Strafverfolgung und Forensik
2.3 Besonderheiten bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen
2.3.1 Katastrophenfall
2.3.2 Verteidigungsfall
3 Logistik und Gefahrenabwehr
3.1 Erkennung biologischer Gefahren
3.2 Zuständigkeiten und Kommunikation
3.3 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung weiterer Ausbreitung
3.4 Stufendiagnostik
3.4.1 Klinische Fragestellung
3.4.2 Gefährdungspotenzial und Schwierigkeit der Untersuchungen
4 Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial
4.1 Gewinnung von Umweltproben
4.2 Probentransport
4.2.1 Transportkategorien
4.2.2 Beförderung im In- und Ausland
B. Bakterien
1 Bacillus anthracis (Milzbrand)
1.1 Eigenschaften des Erregers
1.2 Krankheitsformen, Therapie und Prophylaxe
1.2.1 Krankheitsformen
1.2.2 Therapie und Prophylaxe
1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
1.4 Probengewinnung und Transport
1.4.1 Patientenmaterial
1.4.2 Umweltproben
1.4.3 Probentransport
1.5 Labordiagnostik
1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
1.5.2 Kultureller Nachweis
1.5.3 Phagentest
1.5.4 Nachweis der Kapselbildung
1.5.5 Nachweis der Penicillinempfindlichkeit
1.5.6 Antigennachweise
1.5.7 Thermopräzipitation nach Ascoli
1.5.8 Nukleinsäurenachweis
1.5.9 Antikörpernachweis
1.5.10 Molekulare Charakterisierung von Isolaten
2 Francisella tularensis (Hasenpest)
2.1 Eigenschaften des Erregers
2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
2.3.1 Probengewinnung und Transport
2.4 Labordiagnostik
2.4.1 Mikroskopischer Direktnachweis
2.4.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
2.4.3 Vorläufige Identifizierung
2.4.4 Antigennachweis
2.4.5 Nukleinsäurenachweis
2.4.6 Serologie
2.4.7 Weitere Verfahren
2.4.8 Kritische Wertung
3 Yersinia pestis (Pest)
3.1 Eigenschaften des Erregers
3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
3.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
3.4 Probengewinnung und Transport
3.5 Labordiagnostik
3.5.1 Mikroskopie
3.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
3.5.3 Antigennachweis
3.5.4 Nukleinsäurenachweis
3.5.5 Serologie
3.5.6 Kritische Wertung
4 Brucella spp. (Brucellose)
4.1 Eigenschaften des Erregers
4.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
4.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
4.4 Probengewinnung und Transport
4.5 Labordiagnostik
4.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
4.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
4.5.3 Nukleinsäurenachweis
4.5.4 Serologie
4.5.5 Kritische Wertung
5 Burkholderia mallei (Rotz)
5.1 Eigenschaften des Erregers
5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
5.2.1 Differentialdiagnose
5.2.2 Therapie
5.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
5.4 Probengewinnung und Transport
5.4.1 Patientenmaterial
5.4.2 Umweltproben
5.4.3 Probentransport
5.5 Labordiagnostik
5.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
5.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
5.5.3 Antigennachweis
5.5.4 Nukleinsäurenachweis
5.5.5 Antibiotika Resistenztestung
5.5.6 Serologie
5.5.7 Kritische Wertung
6 B. pseudomallei (Melioidose)
6.1 Eigenschaften des Erregers
6.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
6.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
6.4 Probengewinnung und Transport
6.4.1 Patientenmaterial
6.4.2 Umweltproben
6.4.3 Probentransport
6.5 Labordiagnostik
6.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
6.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
6.5.3 Antigennachweis
6.5.4 Nukleinsäurenachweis
6.5.5 Serologie
6.5.6 Kritische Wertung
7 Chlamydia psittaci
7.1 Eigenschaften
7.2 Klinik
7.3 Diagnostik
7.3.1 Mikroskopie
7.3.2 Kultur
7.3.3 Antigen-Nachweise
7.3.4 Nukleinsäure-Nachweise
7.3.5 Antikörper-Nachweise
7.4 Kritische Wertung
8 Coxiella burnetii (Q-Fieber)
8.1 Eigenschaften des Erregers
8.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
8.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
8.4 Probengewinnung
8.5 Labordiagnostik
8.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
8.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
8.5.3 Antigennachweis
8.5.4 Nukleinsäurenachweis
8.5.5 Serologie
9 Rickettsia prowazekii (Epidemisches Fleckfieber)
9.1 Eigenschaften des Erregers
9.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
9.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
9.4 Probengewinnung und Transport
9.5 Labordiagnostik
9.5.1 Kulturelle Anzuchtverfahren
9.5.2 Nukleinsäurenachweis
9.5.3 Serologie
9.5.4 Kritische Wertung
10 Lebensmittel- und Trinkwasserinfektionen
C. Viren
1 Variola major (Pocken)
1.1 Eigenschaften des Erregers
1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
1.4 Probengewinnung und Transport
1.4.1 Patientenmaterial
1.4.2 Umweltproben
1.4.3 Probentransport
1.5 Labordiagnostik
1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
1.5.2 Nukleinsäurenachweis
2 Hämorrhagische Fieber (HF) Viren
2.1 Eigenschaften der Erreger
2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
2.4 Probengewinnung und Transport
2.5 Labordiagnostik
2.5.1 Virusisolierung
2.5.2 Antigennachweis
2.5.3 Nukleinsäurenachweis
2.5.4 Serologie
2.5.5 Kritische Wertung
3 Flaviviren
3.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen
3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
3.3 Flaviviren als biologische Agenzien
3.4 Diagnostik
3.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde
3.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien
3.4.3 Virusnachweis
3.4.4 Antigennachweis
3.4.5 Nukleinsäure-Nachweis
3.4.6 Antikörpernachweis
3.4.7 Weitere relevante Informationen
3.4.8 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
4 Alphaviren (Virale Pferdeenzephalitis)
4.1 VEE-Virus – Erreger der Venezuelanischen Pferdeenzephalitis
4.1.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen des Erregers
4.1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
4.1.3 VEE-Virus als biologisches Agens
4.1.4 Diagnostik
4.1.5 Kritische Wertung
5 Bunyaviren
5.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen
5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
5.3 Bunyaviren als biologische Agenzien
5.4 Diagnostik
5.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde
5.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien
5.4.3 Virusnachweis
5.5 Antigennachweis
5.6 Nukleinsäure-Nachweis
5.7 Antikörper-Nachweis
5.8 Kritische Bewertung
5.9 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
6 Neue und unkonventionelle Virusinfektionen
6.1 SARS-Coronavirus (SARS-CoV)
6.1.1 Biologische Eigenschaften, Umweltbeständigkeit
6.1.2 Krankheitsbild, Übertragung
6.1.3 Diagnostik
6.1.4 BT-Potenzial
D. Literaturverzeichnis