MiQ 28: Hochpathogene Erreger, Biologische Kampfstoffe, Teil III
Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
Podbielski, Andreas (Herausgeber),Herrmann, Mathias (Herausgeber),Kniehl, Eberhard (Herausgeber),Mauch, Harald (Herausgeber)
Podbielski,
Andreas (Herausgeber),
Herrmann,
Mathias (Herausgeber),
Kniehl,
...mehr lesen
Erscheinungsdatum :
Inhaltsverzeichnis
09/2008
Die MIQ 28 informiert Sie über Hochpathogene Erreger - Bioöogische Kampfstoffe. In Teil III: Virale Pferdeenzephalitis, Enzephalitis, Meningitis, Hämorrhagische Fieber-Viren, Influenza und AIV-Zoonose.
AUF LAGER
Die MIQ 28 informiert Sie über Hochpathogene Erreger - Bioöogische Kampfstoffe. In Teil III: Virale Pferdeenzephalitis, Enzephalitis, Meningitis, Hämorrhagische Fieber-Viren, Influenza und AIV-Zoonose.
ISBN | 9783437226281 |
---|---|
Autoren | Podbielski, Andreas (Herausgeber),Herrmann, Mathias (Herausgeber),Kniehl, Eberhard (Herausgeber),Mauch, Harald (Herausgeber) |
Copyright-Jahr | 2008 |
Auflage | 1 |
Format | Loseblatt |
Imprint | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
Seitenzahl | 84 |
Veröffentlichungsdatum | 8 Sep 2008 |
Lagerstatus | IN STOCK |
Vorwort
A. Allgemeiner Teil
1 Einleitung
1.1 Biologische Kampfstoffe (BT-Agenzien, B-Agenzien)
1.2 Gefahrenquellen
1.3 Besonderheiten der Analytik und Präanalytik bei biologischen Kampfstoffen
2 Rechtliche Aspekte
2.1 Allgemeine Vorschriften für die mikrobiologische Diagnostik
2.2 Aspekte der Strafverfolgung und Forensik
2.3 Besonderheiten bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen
2.3.1 Katastrophenfall
2.3.2 Verteidigungsfall
3 Logistik und Gefahrenabwehr
3.1 Erkennung biologischer Gefahren
3.2 Zuständigkeiten und Kommunikation
3.3 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung weiterer Ausbreitung
3.4 Stufendiagnostik
3.4.1 Klinische Fragestellung
3.4.2 Gefährdungspotenzial und Schwierigkeit der Untersuchungen
4 Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial
4.1 Gewinnung von Umweltproben
4.2 Probentransport
4.2.1 Transportkategorien
4.2.2 Beförderung im In- und Ausland
B. Bakterien
1 Bacillus anthracis (Milzbrand)
1.1 Eigenschaften des Erregers
1.2 Krankheitsformen, Therapie und Prophylaxe
1.2.1 Krankheitsformen
1.2.2 Therapie und Prophylaxe
1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
1.4 Probengewinnung und Transport
1.4.1 Patientenmaterial
1.4.2 Umweltproben
1.4.3 Probentransport
1.5 Labordiagnostik
1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
1.5.2 Kultureller Nachweis
1.5.3 Phagentest
1.5.4 Nachweis der Kapselbildung
1.5.5 Nachweis der Penicillinempfindlichkeit
1.5.6 Antigennachweise
1.5.7 Thermopräzipitation nach Ascoli
1.5.8 Nukleinsäurenachweis
1.5.9 Antikörpernachweis
1.5.10 Molekulare Charakterisierung von Isolaten
2 Francisella tularensis (Hasenpest)
2.1 Eigenschaften des Erregers
2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
2.3.1 Probengewinnung und Transport
2.4 Labordiagnostik
2.4.1 Mikroskopischer Direktnachweis
2.4.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
2.4.3 Vorläufige Identifizierung
2.4.4 Antigennachweis
2.4.5 Nukleinsäurenachweis
2.4.6 Serologie
2.4.7 Weitere Verfahren
2.4.8 Kritische Wertung
3 Yersinia pestis (Pest)
3.1 Eigenschaften des Erregers
3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
3.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
3.4 Probengewinnung und Transport
3.5 Labordiagnostik
3.5.1 Mikroskopie
3.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
3.5.3 Antigennachweis
3.5.4 Nukleinsäurenachweis
3.5.5 Serologie
3.5.6 Kritische Wertung
4 Brucella spp. (Brucellose)
4.1 Eigenschaften des Erregers
4.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
4.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
4.4 Probengewinnung und Transport
4.5 Labordiagnostik
4.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
4.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
4.5.3 Nukleinsäurenachweis
4.5.4 Serologie
4.5.5 Kritische Wertung
5 Burkholderia mallei (Rotz)
5.1 Eigenschaften des Erregers
5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
5.2.1 Differentialdiagnose
5.2.2 Therapie
5.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
5.4 Probengewinnung und Transport
5.4.1 Patientenmaterial
5.4.2 Umweltproben
5.4.3 Probentransport
5.5 Labordiagnostik
5.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
5.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
5.5.3 Antigennachweis
5.5.4 Nukleinsäurenachweis
5.5.5 Antibiotika Resistenztestung
5.5.6 Serologie
5.5.7 Kritische Wertung
6 B. pseudomallei (Melioidose)
6.1 Eigenschaften des Erregers
6.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
6.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
6.4 Probengewinnung und Transport
6.4.1 Patientenmaterial
6.4.2 Umweltproben
6.4.3 Probentransport
6.5 Labordiagnostik
6.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
6.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
6.5.3 Antigennachweis
6.5.4 Nukleinsäurenachweis
6.5.5 Serologie
6.5.6 Kritische Wertung
7 Chlamydia psittaci
7.1 Eigenschaften
7.2 Klinik
7.3 Diagnostik
7.3.1 Mikroskopie
7.3.2 Kultur
7.3.3 Antigen-Nachweise
7.3.4 Nukleinsäure-Nachweise
7.3.5 Antikörper-Nachweise
7.4 Kritische Wertung
8 Coxiella burnetii (Q-Fieber)
8.1 Eigenschaften des Erregers
8.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
8.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
8.4 Probengewinnung
8.5 Labordiagnostik
8.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
8.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
8.5.3 Antigennachweis
8.5.4 Nukleinsäurenachweis
8.5.5 Serologie
9 Rickettsia prowazekii (Epidemisches Fleckfieber)
9.1 Eigenschaften des Erregers
9.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
9.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
9.4 Probengewinnung und Transport
9.5 Labordiagnostik
9.5.1 Kulturelle Anzuchtverfahren
9.5.2 Nukleinsäurenachweis
9.5.3 Serologie
9.5.4 Kritische Wertung
10 Lebensmittel- und Trinkwasserinfektionen
C. Viren
1 Variola major (Pocken)
1.1 Eigenschaften des Erregers
1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
1.4 Probengewinnung und Transport
1.4.1 Patientenmaterial
1.4.2 Umweltproben
1.4.3 Probentransport
1.5 Labordiagnostik
1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
1.5.2 Nukleinsäurenachweis
2 Hämorrhagische Fieber (HF) Viren
2.1 Eigenschaften der Erreger
2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
2.4 Probengewinnung und Transport
2.5 Labordiagnostik
2.5.1 Virusisolierung
2.5.2 Antigennachweis
2.5.3 Nukleinsäurenachweis
2.5.4 Serologie
2.5.5 Kritische Wertung
3 Flaviviren
3.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen
3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
3.3 Flaviviren als biologische Agenzien
3.4 Diagnostik
3.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde
3.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien
3.4.3 Virusnachweis
3.4.4 Antigennachweis
3.4.5 Nukleinsäure-Nachweis
3.4.6 Antikörpernachweis
3.4.7 Weitere relevante Informationen
3.4.8 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
4 Alphaviren (Virale Pferdeenzephalitis)
4.1 VEE-Virus – Erreger der Venezuelanischen Pferdeenzephalitis
4.1.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen des Erregers
4.1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
4.1.3 VEE-Virus als biologisches Agens
4.1.4 Diagnostik
4.1.5 Kritische Wertung
5 Bunyaviren
5.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen
5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
5.3 Bunyaviren als biologische Agenzien
5.4 Diagnostik
5.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde
5.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien
5.4.3 Virusnachweis
5.5 Antigennachweis
5.6 Nukleinsäure-Nachweis
5.7 Antikörper-Nachweis
5.8 Kritische Bewertung
5.9 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
6 Neue und unkonventionelle Virusinfektionen
6.1 SARS-Coronavirus (SARS-CoV)
6.1.1 Biologische Eigenschaften, Umweltbeständigkeit
6.1.2 Krankheitsbild, Übertragung
6.1.3 Diagnostik
6.1.4 BT-Potenzial
D. Literaturverzeichnis
A. Allgemeiner Teil
1 Einleitung
1.1 Biologische Kampfstoffe (BT-Agenzien, B-Agenzien)
1.2 Gefahrenquellen
1.3 Besonderheiten der Analytik und Präanalytik bei biologischen Kampfstoffen
2 Rechtliche Aspekte
2.1 Allgemeine Vorschriften für die mikrobiologische Diagnostik
2.2 Aspekte der Strafverfolgung und Forensik
2.3 Besonderheiten bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen
2.3.1 Katastrophenfall
2.3.2 Verteidigungsfall
3 Logistik und Gefahrenabwehr
3.1 Erkennung biologischer Gefahren
3.2 Zuständigkeiten und Kommunikation
3.3 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung weiterer Ausbreitung
3.4 Stufendiagnostik
3.4.1 Klinische Fragestellung
3.4.2 Gefährdungspotenzial und Schwierigkeit der Untersuchungen
4 Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial
4.1 Gewinnung von Umweltproben
4.2 Probentransport
4.2.1 Transportkategorien
4.2.2 Beförderung im In- und Ausland
B. Bakterien
1 Bacillus anthracis (Milzbrand)
1.1 Eigenschaften des Erregers
1.2 Krankheitsformen, Therapie und Prophylaxe
1.2.1 Krankheitsformen
1.2.2 Therapie und Prophylaxe
1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
1.4 Probengewinnung und Transport
1.4.1 Patientenmaterial
1.4.2 Umweltproben
1.4.3 Probentransport
1.5 Labordiagnostik
1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
1.5.2 Kultureller Nachweis
1.5.3 Phagentest
1.5.4 Nachweis der Kapselbildung
1.5.5 Nachweis der Penicillinempfindlichkeit
1.5.6 Antigennachweise
1.5.7 Thermopräzipitation nach Ascoli
1.5.8 Nukleinsäurenachweis
1.5.9 Antikörpernachweis
1.5.10 Molekulare Charakterisierung von Isolaten
2 Francisella tularensis (Hasenpest)
2.1 Eigenschaften des Erregers
2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
2.3.1 Probengewinnung und Transport
2.4 Labordiagnostik
2.4.1 Mikroskopischer Direktnachweis
2.4.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
2.4.3 Vorläufige Identifizierung
2.4.4 Antigennachweis
2.4.5 Nukleinsäurenachweis
2.4.6 Serologie
2.4.7 Weitere Verfahren
2.4.8 Kritische Wertung
3 Yersinia pestis (Pest)
3.1 Eigenschaften des Erregers
3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
3.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
3.4 Probengewinnung und Transport
3.5 Labordiagnostik
3.5.1 Mikroskopie
3.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
3.5.3 Antigennachweis
3.5.4 Nukleinsäurenachweis
3.5.5 Serologie
3.5.6 Kritische Wertung
4 Brucella spp. (Brucellose)
4.1 Eigenschaften des Erregers
4.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
4.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
4.4 Probengewinnung und Transport
4.5 Labordiagnostik
4.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
4.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
4.5.3 Nukleinsäurenachweis
4.5.4 Serologie
4.5.5 Kritische Wertung
5 Burkholderia mallei (Rotz)
5.1 Eigenschaften des Erregers
5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
5.2.1 Differentialdiagnose
5.2.2 Therapie
5.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
5.4 Probengewinnung und Transport
5.4.1 Patientenmaterial
5.4.2 Umweltproben
5.4.3 Probentransport
5.5 Labordiagnostik
5.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
5.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
5.5.3 Antigennachweis
5.5.4 Nukleinsäurenachweis
5.5.5 Antibiotika Resistenztestung
5.5.6 Serologie
5.5.7 Kritische Wertung
6 B. pseudomallei (Melioidose)
6.1 Eigenschaften des Erregers
6.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
6.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
6.4 Probengewinnung und Transport
6.4.1 Patientenmaterial
6.4.2 Umweltproben
6.4.3 Probentransport
6.5 Labordiagnostik
6.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
6.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
6.5.3 Antigennachweis
6.5.4 Nukleinsäurenachweis
6.5.5 Serologie
6.5.6 Kritische Wertung
7 Chlamydia psittaci
7.1 Eigenschaften
7.2 Klinik
7.3 Diagnostik
7.3.1 Mikroskopie
7.3.2 Kultur
7.3.3 Antigen-Nachweise
7.3.4 Nukleinsäure-Nachweise
7.3.5 Antikörper-Nachweise
7.4 Kritische Wertung
8 Coxiella burnetii (Q-Fieber)
8.1 Eigenschaften des Erregers
8.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
8.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
8.4 Probengewinnung
8.5 Labordiagnostik
8.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
8.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren
8.5.3 Antigennachweis
8.5.4 Nukleinsäurenachweis
8.5.5 Serologie
9 Rickettsia prowazekii (Epidemisches Fleckfieber)
9.1 Eigenschaften des Erregers
9.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
9.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
9.4 Probengewinnung und Transport
9.5 Labordiagnostik
9.5.1 Kulturelle Anzuchtverfahren
9.5.2 Nukleinsäurenachweis
9.5.3 Serologie
9.5.4 Kritische Wertung
10 Lebensmittel- und Trinkwasserinfektionen
C. Viren
1 Variola major (Pocken)
1.1 Eigenschaften des Erregers
1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
1.4 Probengewinnung und Transport
1.4.1 Patientenmaterial
1.4.2 Umweltproben
1.4.3 Probentransport
1.5 Labordiagnostik
1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis
1.5.2 Nukleinsäurenachweis
2 Hämorrhagische Fieber (HF) Viren
2.1 Eigenschaften der Erreger
2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
2.4 Probengewinnung und Transport
2.5 Labordiagnostik
2.5.1 Virusisolierung
2.5.2 Antigennachweis
2.5.3 Nukleinsäurenachweis
2.5.4 Serologie
2.5.5 Kritische Wertung
3 Flaviviren
3.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen
3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
3.3 Flaviviren als biologische Agenzien
3.4 Diagnostik
3.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde
3.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien
3.4.3 Virusnachweis
3.4.4 Antigennachweis
3.4.5 Nukleinsäure-Nachweis
3.4.6 Antikörpernachweis
3.4.7 Weitere relevante Informationen
3.4.8 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
4 Alphaviren (Virale Pferdeenzephalitis)
4.1 VEE-Virus – Erreger der Venezuelanischen Pferdeenzephalitis
4.1.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen des Erregers
4.1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
4.1.3 VEE-Virus als biologisches Agens
4.1.4 Diagnostik
4.1.5 Kritische Wertung
5 Bunyaviren
5.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen
5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
5.3 Bunyaviren als biologische Agenzien
5.4 Diagnostik
5.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde
5.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien
5.4.3 Virusnachweis
5.5 Antigennachweis
5.6 Nukleinsäure-Nachweis
5.7 Antikörper-Nachweis
5.8 Kritische Bewertung
5.9 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
6 Neue und unkonventionelle Virusinfektionen
6.1 SARS-Coronavirus (SARS-CoV)
6.1.1 Biologische Eigenschaften, Umweltbeständigkeit
6.1.2 Krankheitsbild, Übertragung
6.1.3 Diagnostik
6.1.4 BT-Potenzial
D. Literaturverzeichnis
Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto .
EUR
product
https://shop.elsevier.de/miq-28-hochpathogene-erreger-biologische-kampfstoffe-teil-iii-9783437226281.html
134350
MiQ 28: Hochpathogene Erreger, Biologische Kampfstoffe, Teil III
https://shop.elsevier.de/media/catalog/product/9/7/9783437226281.jpg
37
37
EUR
InStock
/Medizin/Hygiene/Mikrobiologie/Infektiologie
5496058
1
27870
5496048
Die MIQ 28 informiert Sie über Hochpathogene Erreger - Bioöogische Kampfstoffe. In Teil III: Virale Pferdeenzephalitis, Enzephalitis, Meningitis, Hämorrhagische Fieber-Viren, Influenza und AIV-Zoonose. Die MIQ 28 informiert Sie über Hochpathogene Erreger - Bioöogische Kampfstoffe. In Teil III: Virale Pferdeenzephalitis, Enzephalitis, Meningitis, Hämorrhagische Fieber-Viren, Influenza und AIV-Zoonose.
EUR
0
0
add-to-cart
9783437226281
2011 and earlier
Podbielski, Andreas (Herausgeber),Herrmann, Mathias (Herausgeber),Kniehl, Eberhard (Herausgeber),Mauch, Harald (Herausgeber)
2008
1
Loseblatt
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
84
08.09.2008
IN STOCK
Loseblatt
Loseblatt
Nein
Nein
Nein
Nein
Bitte auswählen
Bitte auswählen
Nein
Nein
Bitte auswählen