Intraabdominelle Infektionen sind auch heute noch trotz aller medizinischen Fortschritte schwierig zu diagnostizieren und zu therapieren. In der vorliegenden MiQ wird die Peritonitis, eine Entzündung des Bauchfells, in "Primäre-, Sekundäre- und Tertiäre-Peritonitis" sowie Sonderformen untergliedert.Die vorliegenden Qualitätsstandards beschreiben die Pathogenese und die verschiedenen Formen der Peritonitis sowie deren mikrobiologische Diagnostik.
Herausgeber*innen / Autor*innen
M. Herrmann, K. Becker, C. von Eiff, W. Fegeler, L. Frommelt, B. Gärtner, U. Geipel, V. Heppert, L. Leitritz, A. Podbielsik, E. Schmitt, H. Seifert
Vorwort
1 Zusammenfassung
2 Einleitung
2.1 Pathogenese und Klassifikation
3 Formen der Peritonitis, Pathogenese, Infektionserreger und Klinik
3.1 Primäre Peritonitis (spontane bakterielle Peritonitis; SBP)
3.1.1 Primäre Peritonitis im Erwachsenenalter
3.1.2 Primäre Peritonitis im Kindesalter
3.1.3 Seltene Erreger bei primärer Peritonitis
3.2 Sekundäre Peritonitis
3.2.1 Sekundäre Peritonitis nach spontaner Perforation
3.2.2 Posttraumatische sekundäre Peritonitis
3.2.3 Sekundäre Peritonitis nach chirurgischem Eingriff / Postoperative Peritonitis
3.3 Tertiäre Peritonitis
3.4 Sonderformen
3.4.1 Peritonitis bei CAPD bzw. katheterassoziierte Peritonitis
3.4.2 Chemische / primär nicht erregerbedingte Peritonitis
3.5 Seltene Erreger bei intraabdominellen Infektionen
3.6 Klinik und allgemeine Diagnostik
3.7 Peritonitis Indizes
4 Patientenproben
4.1 Probenart
4.1.1 Vorgehen und Bewertung der Proben bei primärer Peritonitis (spontane bakterielle Peritonitis; SBP)
4.1.2 Vorgehen und Beurteilung bei anderen Formen der Peritonitis
4.2 Probengewinnung: Allgemeine Voraussetzungen und Probenentnahme
4.3 Lagerung und Transport
5 Mikrobiologische Diagnostik
5.1 Aszites
5.1.1 Aszites in Blutkultursystemen
5.1.2 Aszites, andere Flüssigkeiten und Punktate in anderen Transportgefäßen
5.2 Gewebeproben, Bioptate und Abstriche
5.3 Katheterassoziierte Infektionen
6 Erregerspezifische Kultur und Identifizierungsverfahren
6.1 Grampositive und gramnegative Erreger
6.2 Obligate Anaerobier
6.3 Andere Bakterien einschließlich Mykobakterien sowie Pilze
6.4 Serologische und molekularbiologische Methoden
6.5 Empfindlichkeitsbestimmung
7 Interpretation und Befundmitteilung
8 Konsiliarlaboratorium für anaerobe Bakterien
9 Literatur
Anhang
ICD-Kodierung
Schreiben Sie eine Bewertung