Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen

Die neue PDSS: normiert - standardisiert - digital

Wenn es um die Überprüfung der Sprachentwicklung von Kindern geht: Verlassen Sie sich auf die PDSS, das bewährte Diagnostikinstrument!

Sie ist webbasiert und bietet 10 verschiedene Subtests aus den Bereichen Wortschatz, Aussprache und Grammatik.

 

NEU: Jetzt mit digitaler Durchführung

Jetzt können Ihre Patient*innen die Tests auch an Tablet oder Laptop durchführen - das macht Spaß, spart Zeit und stellt die Objektivität der Auswertung sicher. Inklusive PDF-Export für Dokumentation und Berichterstattung.

Die PDSS-Set besteht aus:

  • komplette Diagnostik als Printversion im Loseblatt-Ordner
  • perforiertes Handbuch zu Grundlagen, Durchführung und Auswertung inkl. Normdaten
  • Protokollbögen zum Ausfüllen


inkl. Zugang zur PDSS Online:

  • die komplette Diagnostik als Onlineversion
  • fünf PINs zur gleichzeitigen Nutzung der Diagnostik in Ihrer Praxis
  • elektronische Auswertung


ISBN 978-3-437-47593-1, 3. Auflage
390 €

Das bietet Ihnen die neue PDSS


10 aussagekräftige Subtests

überprüfen die produktiven und rezeptiven Leistungen in den Bereichen Wortschatz, Aussprache und Grammatik. Alle Items wurden in mehreren Pilotierungsphasen erprobt und abgesichert.


Testdurchführung und Auswertung

werden durch automatisierte Prozesse der neu entwickelten, browsergestützten Software unterstützt und sind hierdurch zeitökonomisch. Das Handbuch gibt je nach Diagnostikergebnis erste Ideen für mögliche Therapieableitungen.


Aktuelle Normdaten und Testgüte

für die Altersspanne von 2;6-6;11 Jahren in einer deutschlandweiten Normierung erhoben. Standardisierte Instruktionen, Auswertung- und Interpretationshinweise gewährleisten die Objektivität. Das Verfahren ist hoch reliabel und valide, was durch eine Vielzahl an Indikatoren abgesichert werden konnte.


Kindgerechte Durchführung am Tablet

die Durchführung am Tablet oder einem anderen Endgerät wirkt für Kinder besonders motivierend. Unterstützt wird der Effekt durch ansprechende Bilder und eine Grafik, die den Fortschritt innerhalb eines Subtests transparent machen. Weiterhin ist eine Printversion erhältlich.


Ergebnisexport als PDF

Die Zusammenfassung aller Ergebnisse können Sie nach Abschluss der Auswertung als pdf-Datei exportieren und so für die Dokumentation der Testergebnisse und für die Berichterstattung nutzen.


Integrierte Audioaufnahmen/ausgaben

sind zum einen möglich, um die kindlichen Reaktionen unkompliziert aufzunehmen und dadurch die anschließende Auswertung zu unterstützen. Zum anderen ermöglichen die Audioausgaben die standardisierte Wiedergabe der Testinstruktionen.

Herausgeber*innen / Autor*innen

Prof. Dr. Christina Kauschke: Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg.
Schwerpunkte: typischer und gestörter Spracherwerb auf allen sprachlichen Ebenen, Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion.

Prof. Dr. Tobias Dörfler: Professor für Pädagogisch-psychologische Diagnostik und wissenschaftlicher Leiter der Testothek an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Schwerpunkte: Diagnostik und Förderung von schriftsprachlichen Kompetenzen, professionelle Kompetenzentwicklung von (angehenden) Lehrkräften, kognitionspsychologische und fachdidaktische Grundlagen diagnostischer Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften.

Prof. Dr. Steffi Sachse: Professorin für Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Schwerpunkte: (Früh-)diagnostik bei ein- und mehrsprachigen Kindern, sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten, Mehrsprachigkeit, früher Schriftspracherwerb, Evaluation von Fördermaßnahmen.

Prof. Dr. Julia Siegmüller: Geschäftsführerin und Vizepräsidentin für Wirtschaft und Verwaltung der EUFH – Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik. Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik mit Schwerpunktgebiet Sprachentwicklungsstörungen.
Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita, Beziehung von Sprachentwicklungsstörungen und BNE.