Post-COVID erfolgreich therapieren
Wussten Sie, dass 5-10% aller Corona-Infizierten ein Post-Covid-Syndrom entwickeln? Für 1-2% der Betroffenen bedeutet dies erhebliche Einschränkungen im Alltag und die Notwendigkeit einer umfassenden Rehabilitation. Das Post-Covid-Syndrom stellt somit eine große Herausforderung dar – sowohl in der Hausarztpraxis mit psychosomatischer Grundversorgung als auch in der Psychotherapie und Rehabilitation.
Post-Covid erfolgreich therapieren bietet Ihnen einen detaillierten Fahrplan zur fachgerechten Behandlung:
- Grundlegende Informationen zum Krankheitsbild: Verstehen Sie die Symptome und Ursachen des Post-Covid-Syndroms.
- Anleitungen für die Psychoedukation: Unterstützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsverarbeitung mit verifiziertem medizinischem Fachwissen.
- Manual zur Verhaltenstherapie: Gestalten Sie Ihre gruppentherapeutischen Sitzungen mithilfe praxisnaher Anleitungen.
- Muster für Therapiesitzungen: Nutzen Sie vorgefertigte Pläne für eine strukturierte Behandlung.
- Arbeitsblätter: Praktische Hilfsmittel für die Arbeit mit Ihren Patientinnen und Patienten.
Dieses umfassende Behandlungskonzept ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen anwendbar und bietet Ihnen Werkzeuge für eine erfolgreiche Post-Covid-Behandlung.
Mit einem Vorwort von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Dieses Buch eignet sich für:
- approbierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten
- Fachärzte und Fachärztinnen der Psychosomatik und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie und zum Einsatz in Hausarztpraxen
Wussten Sie, dass 5-10% aller Corona-Infizierten ein Post-Covid-Syndrom entwickeln? Für 1-2% der Betroffenen bedeutet dies erhebliche Einschränkungen im Alltag und die Notwendigkeit einer umfassenden Rehabilitation. Das Post-Covid-Syndrom stellt somit eine große Herausforderung dar – sowohl in der Hausarztpraxis mit psychosomatischer Grundversorgung als auch in der Psychotherapie und Rehabilitation.
Post-Covid erfolgreich therapieren bietet Ihnen einen detaillierten Fahrplan zur fachgerechten Behandlung:
- Grundlegende Informationen zum Krankheitsbild: Verstehen Sie die Symptome und Ursachen des Post-Covid-Syndroms.
- Anleitungen für die Psychoedukation: Unterstützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsverarbeitung mit verifiziertem medizinischem Fachwissen.
- Manual zur Verhaltenstherapie: Gestalten Sie Ihre gruppentherapeutischen Sitzungen mithilfe praxisnaher Anleitungen.
- Muster für Therapiesitzungen: Nutzen Sie vorgefertigte Pläne für eine strukturierte Behandlung.
- Arbeitsblätter: Praktische Hilfsmittel für die Arbeit mit Ihren Patientinnen und Patienten.
Dieses umfassende Behandlungskonzept ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen anwendbar und bietet Ihnen Werkzeuge für eine erfolgreiche Post-Covid-Behandlung.
Mit einem Vorwort von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Dieses Buch eignet sich für:
- approbierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten
- Fachärzte und Fachärztinnen der Psychosomatik und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie und zum Einsatz in Hausarztpraxen
Herausgeber*innen / Autor*innen
Dr. Alexa Kupferschmitt
Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reha-Zentrum Seehof und dem Universitätsklinikum Regensburg. Sie hat gemeinsam mit Prof. Köllner das Post-Covid-Konzept am Rehazentrum Seehof entwickelt und beforscht.
Prof. Dr. med. Volker Köllner
Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik im Reha-Zentrum Seehof in Teltow, Berlin. Er leitet die Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation an der Universitätsmedizin Berlin, Charitè, und ist Mitautor der Leitlinie zum Post-Covid-Syndrom. Er ist außerdem Mitglied des Runden Tisches Long-Covid des Bundesgesundheitsministeriums.