1 Einführung
Markus Bassler und Volker Köllner
1.1 Das biopsychosoziale Modell der Rehabilitation
1.2 Psychosomatische Rehabilitation
2 Grundlagen
2.1 Bedeutung der Psychosomatik im 21. Jahrhundert
Susanne Weinbrenner
2.2 Geschichte der psychosomatischen Rehabilitation
Heinz Rüddel, Markus Bassler und Volker Köllner
2.3 ICF-Orientierung der Rehabilitation
Margarete Ostholt-Corsten
2.4 Psychosomatische Rehabilitation in Abgrenzung zur Krankenhausbehandlung
Volker Köllner, Gerhard Hildenbrand und Harald Gündel
2.5 Sozialrechtliche Aspekte
Johannes Falk und Carolin Ågren
3 Indikation und Diagnostik in der Rehabilitation
3.1 Rehabilitationsindikation
Angelika Nebe
3.2 Das Reha-Antragsverfahren
Volker Köllner
3.3 Störungsspezifische Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation . 52
Markus Bassler
3.4 ICF-orientierte Diagnostik
Margarete Ostholt-Corsten
3.5 Beschwerdenvalidität
Andreas Stevens und Wolfgang Pfeiffer
4 Das multimodale Konzept der Rehabilitation
4.1 Ärztliche Aufgaben
Timo Specht
4.2 Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Volker Köllner und Markus Bassler
4.3 Psychoedukation und Gesundheitsförderung
Heiner Vogel und Hermann Faller
4.4 Körperorientierte Methoden in der psychosomatischen Rehabilitation
Beate Leinberger, Margarete Gisela Haas und Thomas H. Loew
4.5 Entspannungsverfahren
Claus Derra
4.6 Achtsamkeit und meditative Bewegungstherapien
Barbara Guldin und Susanne Weinbrenner
4.7 Kunsttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Grundlagen und Anwendungen
Philipp Martius
4.8 Sport- und Bewegungstherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Thomas Fischer und Michael Dick
4.9 Physiotherapie
Wolfram Franke und Sabine Hahm
4.10 Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Michael Linden
4.11 Soziale Arbeit
Eleonore Anton und Tobias Knoop
4.12 Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation
Helga Looft, Anja Bandmann und Volker Köllner
4.13 Klinikseelsorge in der psychosomatischen Rehabilitation
Gabriele Lipka-Stöhr und Benno Scheidt
5 Der Prozess der psychosomatischen Rehabilitation
5.1 Therapeutisches Milieu
Volker Köllner und Markus Bassler
5.2 Therapeutische Beziehung
Matthias Rudolph
5.3 Nebeneinander oder Zusammenspiel? Zur Bedeutung von Teamarbeit in Reha-Einrichtungen
Margret Xyländer und Thorsten Meyer
5.4 Reha-Zielvereinbarung
Timo Specht und Dörte Bernhard
5.5 Strukturierung des Reha-Prozesses: Behandlungsplan (Musterplan)
Wolfgang Kupsch
5.6 Notfälle und Krisen
Peter Langner
5.7 Entlassung und Reha-Nachsorge
Markus Bassler
5.8 Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht
Maren Baumjohann und Ulrich Adam-Keßler
6 Sozialmedizinische Beurteilung
Susanne Weinbrenner, Karen Hemmrich und Barbara Guldin
6.1 Prozesse der Beurteilung
6.2 Kriterien der Beurteilung
6.3 Herausforderungen der Beurteilung
7 Reha-Qualitätssicherung
Margarete Ostholt-Corsten
7.1 Einleitung
7.2 Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation
7.3 Fazit und Ausblick
8 Störungsbilder in der psychosomatischen Rehabilitation: die ICD-Perspektive
8.1 Affektive Störungen
Ulrich Adam-Keßler
8.2 Angststörungen
Markus Bassler
8.3 Stressassoziierte Erkrankungen
Alexa Kupferschmitt und Volker Köllner
8.4 Persönlichkeitsstörungen und dysfunktionale Persönlichkeitszüge
Monika Vogelgesang und Petra Schuhler
8.5 Funktionelle Körperbeschwerden
Wolfgang Kupsch
8.6 Chronische Schmerzsyndrome
Burkhard Zentgraf
8.7 Tinnitus
Matthias Rudolph
8.8 Ein- und Durchschlafstörungen
Anne-Kathrin Kissig und Volker Köllner
8.9 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
Claudia Frese und Pia Aigner
8.10 Nicht stoffgebundene Abhängigkeit/Verhaltensexzesse
Thomas Fischer
8.11 Stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen als Komorbidität in der psychosomatischen Rehabilitation
Thomas Fischer und Bernd Sobottka
8.12 Somatische Komorbidität
Timo Specht
8.13 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung im Erwachsenenalter (ICD-10 F90.0)
Sigrid R.-M. Krause
9 Problemfelder in der psychosomatischen Rehabilitation: die ICF-Perspektive
9.1 Besondere berufliche Problemlagen
9.1.1 Einleitung
Marco Streibelt
9.1.2 Burnout
Dieter Olbrich
9.1.3 Mobbing am Arbeitsplatz: ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Behandlungsmanual
Moritz Holz und Josef Schwickerath
9.1.4 Arbeitsangst und Arbeitsplatzphobie
Beate Muschalla
9.1.5 Verbitterungszustände in der psychosomatischen Rehabilitation
Michael Linden
9.2 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Ulrich Adam-Keßler und Volker Köllner
9.3 Manifestes und latentes Rentenbegehren
Markus Bassler
10 Somatische Fachgebiete
10.1 Somatische oder psychosomatische Reha?
Timo Specht
10.2 Psychotherapeutische Versorgungsstrukturen in der somatischen Rehabilitation
Volker Köllner
10.3 Psychokardiologische Rehabilitation
Eike Langheim, Judit Kleinschmidt und Volker Köllner
10.4 Psychosomatische Aspekte in der orthopädischen Rehabilitation
Michael Käfer und Stefan Rupp
10.5 Psychoonkologische Rehabilitation
Christian Franzkoch
10.6 Psychosomatische Aspekte in der neurologischen Rehabilitation
Thomas Mokrusch
10.7 Gastroenterologie
Claus Derra
10.8 Psychopneumologie
Gerhard Sütfels
11 Schnittstellen und Versorgungsstrukturen
11.1 Ganztägig ambulante vs. stationäre Rehabilitation
Michael Schonnebeck
11.2 Medizinisch-berufliche Rehabilitation für Menschen mit schwereren psychischen Erkrankungen
Sabine Kreß
11.3 Leitfaden zur beruflichen Rehabilitation
Christina Kraft-Bauersachs
11.4 Vernetzung mit Betrieben
Dieter Olbrich
11.5 Präventionskonzepte der DRV
Dieter Olbrich
11.6 Psychosomatische Rehabilitation für Kinder, Jugendliche und Familien
Beate Leinberger und Thomas H. Loew
11.7 E-Mental-Health und neue Medien in der Rehabilitation
Rüdiger Zwerenz und Manfred E. Beutel
12 Psychosomatische Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation (Psy-RENA)
Axel Kobelt-Pönicke und Beate Muschalla
12.1 Einleitung: Nachsorgeangebote
12.2 Psychosomatische Reha-Nachsorge: Psy-RENA
12.3 Psy-RENA und Motivation zur Rückkehr an den Arbeitsplatz
12.4 Psy-RENA und sozialmedizinische Probleme
13 Evaluation psychosomatischer Rehabilitation
Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt, Markus Bassler und Holger Schulz
13.1 Einleitung und Hintergrund
13.2 Methoden
13.3 Ergebnisse, Evidenz
13.4 Diskussion
14 Ausblick: Psychosomatische Rehabilitation 2030
Volker Köllner und Markus Bassler
14.1 Individualisierung vs. Standardisierung
14.2 Kommerzialisierung vs. Patientenorientierung
14.3 Trainingslager vs. Zauberberg
14.4 Die Position der Rehabilitation in der Versorgungskette
14.5 Verankerung der Rehabilitation in der Aus- und Weiterbildung
14.6 Die Zukunft der klinischen Reha-Forschung
Register