Psychopharmaka absetzen? Warum, wann und wie?

Gründer, Gerhard (Autor)
Erscheinungsdatum :
11/2021
Inhaltsverzeichnis
Das Buch gibt allen, die Psychopharmaka verschreiben, das nötige Wissen an die Hand, um kompetent entscheiden zu können, ob, wann und wie ein Absetzen von Psychopharmaka möglich und sinnvoll ist. Sie erfahren auf aktuellem, wissenschaftlichem Ni ...mehr lesen

Das Buch gibt allen, die Psychopharmaka verschreiben, das nötige Wissen an die Hand, um kompetent entscheiden zu können, ob, wann und wie ein Absetzen von Psychopharmaka möglich und sinnvoll ist.

Sie erfahren auf aktuellem, wissenschaftlichem Niveau alles Wissenswerte zu:

  • Warum überhaupt absetzen?
  • Langfristige Therapie mit Psychopharmaka – Notwendigkeit, Studien, Evidenz
  • Biologische und psychologische Anpassung an eine Dauertherapie
  • Absetzsymptome und -syndrome, Entzugssyndrome
  • Absetzen praktisch: Wie geht es?

Das Buch eignet sich für:

  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
  • Psychologische Psychotherpeut*innen
  • Hausärzt*innen

inkl. MwSt., keine Versandkosten (D)
In den Warenkorb

Das Buch gibt allen, die Psychopharmaka verschreiben, das nötige Wissen an die Hand, um kompetent entscheiden zu können, ob, wann und wie ein Absetzen von Psychopharmaka möglich und sinnvoll ist.

Sie erfahren auf aktuellem, wissenschaftlichem Niveau alles Wissenswerte zu:

  • Warum überhaupt absetzen?
  • Langfristige Therapie mit Psychopharmaka – Notwendigkeit, Studien, Evidenz
  • Biologische und psychologische Anpassung an eine Dauertherapie
  • Absetzsymptome und -syndrome, Entzugssyndrome
  • Absetzen praktisch: Wie geht es?

Das Buch eignet sich für:

  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
  • Psychologische Psychotherpeut*innen
  • Hausärzt*innen


Herausgeber*innen / Autor*innen

Prof. Dr. Gerhard Gründer ist Psychiater und Psychotherapeut. Er leitet seit 2018 die Abteilung Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Von 2004 bis 2017 war er Professor für Experimentelle Neuropsychiatrie an der RWTH Aachen und stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Fachbücher und Autor von mehr als 200 Publikationen zu Fragen der klinischen Psychopharmakologie. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Fragen der Nutzen/Risikobewertung einer Psychopharmakotherapie.