Sport von Menschen mit Behinderungen

Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder - mit Zugang zum Elsevier-Portal
Schliermann, Rainer (Autor); Anneken, Volker (Autor); Abel, Thomas (Autor); Scheuer, Tanja (Autor); Froböse, Ingo (Autor) Schliermann, Rainer (Autor); Anneken, Volker (Autor); Abel, Thomas (Autor); Scheuer, Tanja (Autor); Froböse,
Erscheinungsdatum :
10/2013
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung Menschen mit Behinderungen: Mehr Teilhabe an sportlichen AktivitätenDieses Lehr- und Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Behindertensport: - Grundlagen: Entwicklung des Be ...mehr lesen

Kurzbeschreibung Menschen mit Behinderungen: Mehr Teilhabe an sportlichen Aktivitäten

Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Behindertensport: - Grundlagen: Entwicklung des Behindertensports, internationale Organisationen, aktuelle Diskussionen u.v.m. - Zielgruppen des Behindertensports: Sportler mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Beeinträchtigungen - Anwendungsfelder: die wichtigsten Sportarten mit Regelwerken, Klassifizierung und Zielgruppen - viele Fallbeispiele und Reflexionsfragen zur Selbstüberprüfung. - mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen Langbeschreibung Alles Wissenswerte über Behindertensport

Sport von Menschen mit Behinderungen stellt die Grundlagen des Behindertensports vor und diskutiert seine Rolle im Kontext von Rehabiliation und Prävention. Ausführlich werden die Zielgruppen des Behindertensports vorgestellt: Sportler mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Behinderungen. Hilfreiche spezifische Hinweise für Training und Vermittlung in der Arbeit mit diesen Gruppen werden vermittelt. Das Buch stellt die wichtigsten Sportarten im Behindertensport vor - von Basketball und Curling über Fußball bis hin zu Tennis und Volleyball, von Individual- bis Mannschaftssport. Dabei wird nach Zielgruppen (also der Form der Beeinträchtigung der Sportler) differenziert und werden Regelwerk und Klassifizierungen der jeweiligen Sportarten und Spiele vorgestellt. Das Buch deckt Rehabilitations-, Breiten- und Schulsport ebenso ab wie den Leistungssport. Fallbeispiele machen das Thema anschaulich, Reflexionsfragen am Ende eines Kapitel zur Selbstüberprüfung runden das Werk ab. Sportwissenschafter, Studenten, Trainer im Behindertensport, Übungsleiter und alle anderen Interessierten erhalten von den Experten fundierte Informationen und einen umfassenden Überblick über den Behindertensport.

inkl. MwSt., keine Versandkosten (D)
In den Warenkorb

Kurzbeschreibung Menschen mit Behinderungen: Mehr Teilhabe an sportlichen Aktivitäten

Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Behindertensport: - Grundlagen: Entwicklung des Behindertensports, internationale Organisationen, aktuelle Diskussionen u.v.m. - Zielgruppen des Behindertensports: Sportler mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Beeinträchtigungen - Anwendungsfelder: die wichtigsten Sportarten mit Regelwerken, Klassifizierung und Zielgruppen - viele Fallbeispiele und Reflexionsfragen zur Selbstüberprüfung. - mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen Langbeschreibung Alles Wissenswerte über Behindertensport

Sport von Menschen mit Behinderungen stellt die Grundlagen des Behindertensports vor und diskutiert seine Rolle im Kontext von Rehabiliation und Prävention. Ausführlich werden die Zielgruppen des Behindertensports vorgestellt: Sportler mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Behinderungen. Hilfreiche spezifische Hinweise für Training und Vermittlung in der Arbeit mit diesen Gruppen werden vermittelt. Das Buch stellt die wichtigsten Sportarten im Behindertensport vor - von Basketball und Curling über Fußball bis hin zu Tennis und Volleyball, von Individual- bis Mannschaftssport. Dabei wird nach Zielgruppen (also der Form der Beeinträchtigung der Sportler) differenziert und werden Regelwerk und Klassifizierungen der jeweiligen Sportarten und Spiele vorgestellt. Das Buch deckt Rehabilitations-, Breiten- und Schulsport ebenso ab wie den Leistungssport. Fallbeispiele machen das Thema anschaulich, Reflexionsfragen am Ende eines Kapitel zur Selbstüberprüfung runden das Werk ab. Sportwissenschafter, Studenten, Trainer im Behindertensport, Übungsleiter und alle anderen Interessierten erhalten von den Experten fundierte Informationen und einen umfassenden Überblick über den Behindertensport.


Herausgeber*innen / Autor*innen

PD Dr. phil. habil. Rainer Schliermann, Sport- und Erziehungswissenschaftler, Diplom-Pädagoge und -Sozialpädagoge, Sportpsychologe (asp/BDP); 2005 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2010 Habilitation in Sportwissenschaft, seit 2010 Tätigkeit am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport; langjähriger paralympischer Spitzensportler im leichtathletischen Mittelstreckenlauf der Athleten mit Sehbeeinträchtigungen; Forschungsschwerpunkte: Psychosoziale Wirkungen von Bewegung und Sport bei Menschen mit Behinderungen, Leistungsoptimierung durch Sportpsychologisches Training, Stress- und Burnoutforschung, Sport in der Sozialen Arbeit.

Dr. Volker Anneken, Sport- und Rehabilitationswissenschaftler, Diplom-Sport- und Sonderschullehrer; 2002 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Deutschen Sporthochschule Köln am Institut für Rehabilitation und Behindertensport, seit 2009 Leiter des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport. Forschungsschwerpunkte: Teilhabeförderung und Inklusion durch Sport von Menschen mit Behinderungen sowie mobilitätsorientierte Assessments.

Dr. Thomas Abel, Sportwissenschaftler, Diplom-Sport- und Sonderschullehrer; 2001 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln, seit 2003 Mitarbeiter am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft und dort seit 2009 stellv. Institutsleiter; Forschungsschwerpunkte: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, insbesondere im Bereich des Sports von Menschen mit Behinderungen.

Tanja Scheuer, Diplom-Sportwissenschaftlerin, 1. Staatsexamen Sekundarstufe I in den Fächern Sport, Mathematik, Deutsch; 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Deutschen Sporthochschule Köln am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, seit 2009 Mitarbeiterin des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport; Forschungsschwerpunkte: Mobilitäts- und Teilhabeförderung sowie Inklusion durch Sport von Menschen mit Behinderungen.

Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse, Diplom-Sportstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln, 1986 Promotion, 1993 Habilitation, seit 1995 Hochschulprofessor für Prävention und Rehabilitation; Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln; vielfältige Funktionen in Organisationen des Präventions- und Rehabilitationssektors; Forschungsschwerpunkt: Prävention und Rehabilitation im und durch Sport.