Dieses Lehrbuch bietet alle Indikationen, die der westlich geschulte Mediziner guten Gewissens nach den Kriterien der TCM behandeln kann. Es liefert Ihnen außerdem praktische Hinweise für den Umgang mit Akupunktur und Phytotherapie bei Inneren Erk
...mehr lesen
Dieses Lehrbuch bietet alle Indikationen, die der westlich geschulte Mediziner guten Gewissens nach den Kriterien der TCM behandeln kann. Es liefert Ihnen außerdem praktische Hinweise für den Umgang mit Akupunktur und Phytotherapie bei Inneren Erkrankungen. Zur schnellen Orientierung sind alle Krankheitsbilder nach einem einheitlichen, in chinesischen Lehrbüchern zur TCM üblichen Schema gegliedert.
Dieses Lehrbuch bietet alle Indikationen, die der westlich geschulte Mediziner guten Gewissens nach den Kriterien der TCM behandeln kann. Es liefert Ihnen außerdem praktische Hinweise für den Umgang mit Akupunktur und Phytotherapie bei Inneren Erkrankungen. Zur schnellen Orientierung sind alle Krankheitsbilder nach einem einheitlichen, in chinesischen Lehrbüchern zur TCM üblichen Schema gegliedert.
Herausgeber*innen / Autor*innen
Dr. med. Malte Kießler, geb. 10.1.74. 1993 bis 2000: Medizinstudium an der Universität Leipzig. Parallel zum Studium vier Semester Sprachkurse an der sinologischen Fakultät. 1997/98: Einjähriger Studienaufenthalt an der Universität Nanjing (Chinaprogramm der Krupp-Stiftung/Studienstiftung): Sprachstudium, Akupunkturausbildung mit Hospitanz am Provinzkrankenhaus, Arbeit an der Dissertation (Thema: "Das Fibromyalgiesyndrom in China"). Feb. 2001 bis Juli 2002: Arzt im Praktikum am Johanniter-Krankenhaus Radevormwald, auf den Abteilungen für TCM und Chirurgie. Im gleichen Zeitraum Dozent bei den durch die TCM-Abteilung organisierten Akupunktur-Praxisintensivkursen (Veranstalter: Deutsche Akupunkturgesellschaft Düsseldorf). Sep. 2002 bis Juli 2003: Weiterbildung in Innerer TCM an der Nanjinger Universität für TCM (als DAAD-Stipendiat): ein Semester theoretische, ein Semester klinische Ausbildung am Provinzkrankenhaus. Sep. 2003 bis März 2004: Weiterbildung in Innerer TCM an der Shanghaier Universität für TCM (als DAAD-Stipendiat): klinische Ausbildung am Longhua-Krankenhaus. Seit Sep. 2005: Assistenzarzt in Innerer Medizin am Amper-Klinikum Indersdorf
https://shop.elsevier.de/traditionelle-chinesische-innere-medizin-tcim-9783437572203.html135089Traditionelle Chinesische Innere Medizin (TCIM)https://shop.elsevier.de/media/catalog/product/9/7/9783437572203.jpg9999EURInStock/Medizinstudenten/Alle Fächer von A-Z/Naturheilverfahren/Medizinstudenten/Klinischer Abschnitt/Naturheilverfahren<p><p>Dieses Lehrbuch bietet alle Indikationen, die der westlich geschulte Mediziner guten Gewissens nach den Kriterien der TCM behandeln kann. <br> Es liefert Ihnen außerdem praktische Hinweise für den Umgang mit Akupunktur und Phytotherapie bei Inneren Erkrankungen.<br> Zur schnellen Orientierung sind alle Krankheitsbilder nach einem einheitlichen, in chinesischen Lehrbüchern zur TCM üblichen Schema gegliedert.</p></p>EUR00add-to-cart97834375722032011 and earlierKießler, Malte (Autor)20051BuchUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH40801.09.2005IN STOCK<p><p>Dr. med. Malte Kießler, geb. 10.1.74. <strong>1993 bis 2000: Medizinstudium an der Universität Leipzig. Parallel zum Studium vier Semester Sprachkurse an der sinologischen Fakultät. <strong>1997/98: Einjähriger Studienaufenthalt an der Universität Nanjing (Chinaprogramm der Krupp-Stiftung/Studienstiftung): Sprachstudium, Akupunkturausbildung mit Hospitanz am Provinzkrankenhaus, Arbeit an der Dissertation (Thema: "Das Fibromyalgiesyndrom in China"). <strong>Feb. 2001 bis Juli 2002: Arzt im Praktikum am Johanniter-Krankenhaus Radevormwald, auf den Abteilungen für TCM und Chirurgie. <strong>Im gleichen Zeitraum Dozent bei den durch die TCM-Abteilung organisierten Akupunktur-Praxisintensivkursen (Veranstalter: Deutsche Akupunkturgesellschaft Düsseldorf). <strong>Sep. 2002 bis Juli 2003: Weiterbildung in Innerer TCM an der Nanjinger Universität für TCM (als DAAD-Stipendiat): ein Semester theoretische, ein Semester klinische Ausbildung am Provinzkrankenhaus. <strong>Sep. 2003 bis März 2004: Weiterbildung in Innerer TCM an der Shanghaier Universität für TCM (als DAAD-Stipendiat): klinische Ausbildung am Longhua-Krankenhaus. <strong>Seit Sep. 2005: Assistenzarzt in Innerer Medizin am Amper-Klinikum Indersdorf</strong></strong></strong></strong></strong></strong></strong></p></p>BuchNeinNeinNeinNeinBitte auswählenBitte auswählenBitte auswählen