NEU
Dieser Artikel erscheint am 10.09.2025. Bestellen Sie jetzt vor - wir liefern zum Erscheinungstermin aus.
Expertenwissen Tropenmedizin – Reisemedizin – Globale GesundheitDieses Lehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über alle Aspekte von Tropenerkrankungen, die sowohl für die Arbeit in tropischen und subtropischen Regionen als auch in Europa für d ...mehr lesen
Dieses Lehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über alle Aspekte von Tropenerkrankungen, die sowohl für die Arbeit in tropischen und subtropischen Regionen als auch in Europa für die Betreuung von Fernreisenden und Menschen mit Migrationserfahrung von Bedeutung sind.
Dieses Werk informiert Sie umfassend über:
Alle relevanten infektiösen Tropenkrankheiten (virale und bakterielle Krankheiten, Mykosen, Protozoonosen, Helminthosen, Parasitosen)
Nicht infektiöse Tropenkrankheiten
Global Health
Medizin in den Tropen
Reisemedizinische Beratung, Impfprophylaxe, flug- und tauchmedizinische Aspekte
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Migrantenmedizin und Tätigkeiten in multikulturellen Kontexten
Management und Differenzialdiagnostik importierter Erkrankungen
Das renommierte Herausgeberteam und über 140 Autorinnen und Autoren mit persönlicher Tropenerfahrung stehen für verlässliche Informationen aus erster Hand. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Anforderungen der Musterweiterbildung für die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin und ist der ideale Begleiter für den Kurs „Reisemedizin“!
Dieses Buch ist geeignet für
Ärztinnen und Ärzte, die in der Tropenmedizin, Reisemedizin, Medizin im Globalen Süden und Migrationsmedizin aktiv sind
Ärztinnen und Ärzte für Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie und Infektionsepidemiologie
die Zusatzweiterbildung "Tropenmedizin" sowie den Kurs „Reisemedizin“
Dieses Lehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über alle Aspekte von Tropenerkrankungen, die sowohl für die Arbeit in tropischen und subtropischen Regionen als auch in Europa für die Betreuung von Fernreisenden und Menschen mit Migrationserfahrung von Bedeutung sind.
Dieses Werk informiert Sie umfassend über:
Alle relevanten infektiösen Tropenkrankheiten (virale und bakterielle Krankheiten, Mykosen, Protozoonosen, Helminthosen, Parasitosen)
Nicht infektiöse Tropenkrankheiten
Global Health
Medizin in den Tropen
Reisemedizinische Beratung, Impfprophylaxe, flug- und tauchmedizinische Aspekte
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Migrantenmedizin und Tätigkeiten in multikulturellen Kontexten
Management und Differenzialdiagnostik importierter Erkrankungen
Das renommierte Herausgeberteam und über 140 Autorinnen und Autoren mit persönlicher Tropenerfahrung stehen für verlässliche Informationen aus erster Hand. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Anforderungen der Musterweiterbildung für die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin und ist der ideale Begleiter für den Kurs „Reisemedizin“!
Dieses Buch ist geeignet für
Ärztinnen und Ärzte, die in der Tropenmedizin, Reisemedizin, Medizin im Globalen Süden und Migrationsmedizin aktiv sind
Ärztinnen und Ärzte für Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie und Infektionsepidemiologie
die Zusatzweiterbildung "Tropenmedizin" sowie den Kurs „Reisemedizin“
Herausgeber*innen / Autor*innen
Prof. Dr. med. Thomas Löscher Internist, Infektiologe und Tropenmediziner; bis 2015 Direktor der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Klinikums der LMU München; 2009-2014 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit; verstorben 2024. Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie und Bekämpfung von Mykobakteriosen (Tb, Buruli Ulcus), Molekulare Mechanismen der Resistenz bei Mykobakterien, Epidemiologie und Bekämpfung der Malaria, Resistenzmechanismen bei Plasmodien. Wissenschaftliche Tätigkeit in Somalia, Tansania, Äthiopien, auf den Philippinen und in der Türkei.
Prof. Dr. med. Gerd Burchard Internist, Infektiologe und Tropenmediziner. Langjähriger Leiter der Klinischen Abteilung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Hamburg, und Leiter der Sektion Tropenmedizin und Infektiologie, 1. Medizinische Klinik, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. 2017 bis 2024 Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut. Mehrjährige Aufenthalte im Gabun, in Israel, Guinea, Ghana und im Senegal. Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Klinische Tropenmedizin.
Prof. Dr. med. Achim Hörauf Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Forschungsschwerpunkt Parasitologie tropischer Helminthen. Von 1995-2003 Arbeitsgruppen- und Abteilungsleiter am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg. Seit 2003 Direktor des Instituts für Medizinische Parasitologie, seit 2005 des Instituts für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn. Seit 1997 wissenschaftlich tätig in vielen tropischen Ländern, insbesondere mit Partnern in Ghana, Kamerun, Tansania, Indien und Indonesien. Seit 2018 Sprecher des Deutschen Netzwerks gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten DNTDs.
Prof. Dr. med. Jürgen May Arzt für Tropenmedizin und MSc Epidemiology, Forschungsschwerpunkt ist die Epidemiologie armutsbedingter und vernachlässigter Tropenkrankheiten. Seit 2017 Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie und seit 2021 Vorstandsvorsitzender des Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Seit 1995 wissenschaftlich tätig in verschiedenen Ländern Subsahara-Afrikas.
Prof. Dr. med. univ. Michael Ramharter Internist, Infektiologe und Tropenmediziner. Seit 2018 Professur für klinische Tropenmedizin und Leiter der Sektion Tropenmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Leiter der Abteilung Klinische Forschung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Hamburg. Langjähriger Arbeitsgruppenleiter und Aufsichtsratsmitglied des Centre de Recherches Médicales de Lambaréné im zentralafrikanischen Gabun.
Löscher, Thomas (Herausgeber),Burchard, Gerd Dieter (Herausgeber),Hörauf, Achim (Herausgeber),May, Jürgen (Herausgeber),Ramharter, Michael (Herausgeber)
Du magst eBooks? Dann wirst du die Elsevier eBooks lieben!
Bester eBook-Reader
Du brauchst keinen eigenen eBook-Reader. Wir nutzen den Weltmarktführer Bookshelf® von VitalSource. Einfach downloaden - Fertig
Läuft einfach überall
Nutzbar online und offline mit Laptop, Tablet oder Smartphone. Im Webbrowser jederzeit mit Internetverbindung
Synchron auf vielen Geräten
Nutze dein eBook auf mehreren Geräten gleichzeitig. Du kannst dir dein eBook auf bis zu 2 stationäre Rechner und 2 Mobilgeräte herunterladen
Coole Lern-Features
Unsere eBooks im ePub-Format bieten dir tolle interaktive Lern-Funktionen. Du kannst z.B. markieren, Notizen machen, Lernkarten erstellen, dir vorlesen lassen etc.
So einfach geht's - eBook sofort verfügbar
1. eBook im Elsevier Shop kaufen - du erhälst
sofort einen Code zum Einlösen
Wir schicken dir deinen Zugangscode direkt mit der Email-Bestellbetätigung zu. Tipp: Checke deinen SPAM-Ordner, wenn du die Email nicht innerhalb von ein paar Minuten erhälst. Außerdem ist der Zugangscode auch jederzeit in deinem Account im Elsevier Webshop zu sehen.
Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie du dir den Bookshelf-Reader herunterlädst und deinen Code einlöst. Es geht ganz einfach. Hier klicken >
Dein Zugangscode ist unbegrenzt gültig. Löse deinen Zugangscode am besten gleich nach dem Kauf ein - der Code gilt nur für die akteulle Auflage deines Buches.
Der Zugang zu deinem heruntergeladenen eBook ist auf dem jeweiligen Gerät ungegrenzt gültig.
Entdecke die vielfältigen Lern-Features, die dir unsere eBooks auf dem Bookshelf®-Reader bieten! Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info zu den Lernfunktionen findest du auf der Seite von Vitalsource.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Deshalb arbeiten wir dem führenden Anbieter für eBook-Reader VitalSource zusammen. VitalSource hat einen eigenen eBook-Reader Bookshelf®, den du dir ganz einfach downloaden kannst. Dieser Reader ist sehr benutzerfreundlich und kann mehr als andere Standard-Reader. Du kannst dir z. B. Textpassagen unterschiedlich markieren, Notizen und Lernkarten anlegen, dir die Texte vorlesen lassen etc. Besonders praktisch: Du kannst deine eBooks auch offline nutzen. Mehr Info findest du auf der Seite von Vitalsource.
Elsevier Deutschland bietet seine eBooks im ePub-Format an, da wir der Überzeugung sind, dass dieses Format am besten dazu geeignet ist, unsere Inhalte auf möglichst vielen Geräten ideal anzuzeigen.
Du kannst dein eBook innerhalb von 13 Tagen nach dem Kauf zurückgeben. Von der Rückgabe ausgeschlossen sind eBooks, die teilweise ausgedruckt wurden und die mehr als 15% durchgeblättert wurden.
I Systematik der Tropenkrankheiten 2 Viruskrankheiten 3 Bakterielle Erkrankungen 4 Mykosen 5 Erkrankungen durch Protozoen 6 Erkrankungen durch Helminthen 7 Erkrankungen durch Ektoparasiten 8 Nicht infektiöse Tropenkrankheiten
II Epidemiologie und Globale Gesundheit (Global Health) 9 Methoden der Globalen Gesundheit 10 Themen und Domänen der Globalen Gesundheit
III Medizin in den Tropen 11 Klinische Medizin in den Tropen 12 Spezielle parasitologische Labordiagnostik unter einfachen Bedingungen
IV Reise-, Arbeits- und Migrationsmedizin 13 Reisemedizinische Gesundheitsberatung 14 Arbeitsmedizinische Vorsorge 15 Migrantenmedizin und Tätigkeiten in multikulturellen Kontexten 16 Management und Differenzialdiagnostik importierter Erkrankungen
https://shop.elsevier.de/tropenmedizin-9783437216428.html330261Tropenmedizinhttps://shop.elsevier.de/media/catalog/product/9/7/9783437216428_1.jpg199199EURInStock/Medizin/Public Health54960681278705496048<b>Expertenwissen Tropenmedizin – Reisemedizin – Globale Gesundheit</b><br><br>Dieses Lehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über alle Aspekte von Tropenerkrankungen, die sowohl für die Arbeit in tropischen und subtropischen Regionen als auch in Europa für die Betreuung von Fernreisenden und Menschen mit Migrationserfahrung von Bedeutung sind.<br><br>Dieses Werk informiert Sie umfassend über: <ul><li>Alle relevanten infektiösen Tropenkrankheiten (virale und bakterielle Krankheiten, Mykosen, Protozoonosen, Helminthosen, Parasitosen)</li><li>Nicht infektiöse Tropenkrankheiten</li><li>Global Health</li><li>Medizin in den Tropen</li><li>Reisemedizinische Beratung, Impfprophylaxe, flug- und tauchmedizinische Aspekte</li><li>Arbeitsmedizinische Vorsorge</li><li>Migrantenmedizin und Tätigkeiten in multikulturellen Kontexten</li><li>Management und Differenzialdiagnostik importierter Erkrankungen</li></ul>Das renommierte Herausgeberteam und über 140 Autorinnen und Autoren mit persönlicher Tropenerfahrung stehen für verlässliche Informationen aus erster Hand. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Anforderungen der Musterweiterbildung für die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin und ist der ideale Begleiter für den Kurs „Reisemedizin“!<br><br><b>Dieses Buch ist geeignet für</b> <ul><li>Ärztinnen und Ärzte, die in der Tropenmedizin, Reisemedizin, Medizin im Globalen Süden und Migrationsmedizin aktiv sind</li><li>Ärztinnen und Ärzte für Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie und Infektionsepidemiologie</li><li>die Zusatzweiterbildung "Tropenmedizin" sowie den Kurs „Reisemedizin“</li></ul>EUR00add-to-cart97834372164282025Löscher, Thomas (Herausgeber),Burchard, Gerd Dieter (Herausgeber),Hörauf, Achim (Herausgeber),May, Jürgen (Herausgeber),Ramharter, Michael (Herausgeber)20251BuchUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH106410.09.2025IN STOCK<p><b>Prof. Dr. med. Thomas Löscher</b><br>Internist, Infektiologe und Tropenmediziner; bis 2015 Direktor der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Klinikums der LMU München; 2009-2014 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit; verstorben 2024.<br>Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie und Bekämpfung von Mykobakteriosen (Tb, Buruli Ulcus), Molekulare Mechanismen der Resistenz bei Mykobakterien, Epidemiologie und Bekämpfung der Malaria, Resistenzmechanismen bei Plasmodien.<br>Wissenschaftliche Tätigkeit in Somalia, Tansania, Äthiopien, auf den Philippinen und in der Türkei.<br><br><b>Prof. Dr. med. Gerd Burchard</b><br>Internist, Infektiologe und Tropenmediziner. Langjähriger Leiter der Klinischen Abteilung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Hamburg, und Leiter der Sektion Tropenmedizin und Infektiologie, 1. Medizinische Klinik, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. 2017 bis 2024 Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut. Mehrjährige Aufenthalte im Gabun, in Israel, Guinea, Ghana und im Senegal. Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Klinische Tropenmedizin.<br><br><b>Prof. Dr. med. Achim Hörauf</b><br>Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Forschungsschwerpunkt Parasitologie tropischer Helminthen. Von 1995-2003 Arbeitsgruppen- und Abteilungsleiter am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg. Seit 2003 Direktor des Instituts für Medizinische Parasitologie, seit 2005 des Instituts für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn. Seit 1997 wissenschaftlich tätig in vielen tropischen Ländern, insbesondere mit Partnern in Ghana, Kamerun, Tansania, Indien und Indonesien. Seit 2018 Sprecher des Deutschen Netzwerks gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten DNTDs.<br><br><b>Prof. Dr. med. Jürgen May</b><br>Arzt für Tropenmedizin und MSc Epidemiology, Forschungsschwerpunkt ist die Epidemiologie armutsbedingter und vernachlässigter Tropenkrankheiten. Seit 2017 Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie und seit 2021 Vorstandsvorsitzender des Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Seit 1995 wissenschaftlich tätig in verschiedenen Ländern Subsahara-Afrikas.<br><br><b>Prof. Dr. med. univ. Michael Ramharter</b><br>Internist, Infektiologe und Tropenmediziner. Seit 2018 Professur für klinische Tropenmedizin und Leiter der Sektion Tropenmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Leiter der Abteilung Klinische Forschung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Hamburg. Langjähriger Arbeitsgruppenleiter und Aufsichtsratsmitglied des Centre de Recherches Médicales de Lambaréné im zentralafrikanischen Gabun.</p>BuchG009JaJaNeinNeinBitte auswählenBitte auswählenNeinNeinBitte auswählen