I GRUNDLAGEN
1 Einführung .
2 Allgemeines zur Parkinson-Erkrankung
2.1 Krankheitsbild und medizinische Diagnostik
2.2 Epidemiologie und Verlauf
2.3 Ätiologie und medizinische Behandlung
3 Psychische Veränderungen und psychische Belastungen
3.1 Kognitive Funktionen
3.2 Emotionale Störungen und Belastungen
3.3 Motivation und Handeln
3.4 Kommunikationsverhalten
3.5 Belastungen aufgrund der Parkinson- Symptomatik
3.6 Individuelle Unterschiede
4 Psychologische Interventionen
4.1 Zielsetzungen
4.2 Wirksamkeit psychologischer Interventionen
4.3 Das Bausteinkonzept .
4.4 Diagnostik und Evaluation
4.5 Praktische Hinweise
4.6 Prinzipien bei der Anwendung des Buches
II Interventionsbausteine .
5 Stress- und Krankheitsbewältigung
5.1 Stress bei der Parkinson-Erkrankung
5.2 Zielsetzung und Überblick
5.3 Interventionsmethoden
5.4 Die Gruppensitzungen
5.4.1 Einführung
5.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
5.4.3 Problemanalyse: Stressbewältigung im Alltag .
5.4.4 Entspannung bei Ruhe .
5.4.5 Entspannung bei Stress
5.4.6 Gedankliche Bewältigung in Situationen .
5.4.7 Problemanalyse: Krankheitsbewältigung
5.4.8 Situationsübergreifende gedankliche Bewältigung
5.4.9 Aktivitätsplanung
5.4.10 Aktivitätsförderung
5.4.11 Rückblick
6 Krankheitsbezogene Kommunikation .
6.1 Bedeutung der krankheitsbezogenen Kommunikation
6.1.1 Kommunikation mit anderen Parkinson-Patienten
6.1.2 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.1.3 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.2 Zielsetzung und Überblick
6.3 Interventionsmethoden
6.4 Die Gruppensitzungen
6.4.1 Einführung
6.4.2 Problemanalyse: Sprechen über die Erkrankung
6.4.3 Kommunikation mit Parkinson-Patienten
6.4.4 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.4.5 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.4.6 Rückblick
7 Gefühlsausdruck
7.1 Einführung: Gefühlsausdruck bei der Parkinson-Erkrankung
7.2 Zielsetzung und Überblick
7.3 Interventionsmethoden
7.4 Die Gruppensitzungen
7.4.1 Einführung
7.4.2 Problemanalyse: Beschreibung des eigenen Gefühlsausdrucks
7.4.3 Mimik und Gestik
7.4.4 Sprachlicher Gefühlsausdruck
7.4.5 Übereinstimmung der Ausdrucksebenen
7.4.6 Rückblick
8 Interventionen für Angehörige
8.1 Belastungen der Angehörigen
8.2 Zielsetzung und Überblick
8.3 Interventionsmethoden
8.4 Die Gruppensitzungen
8.4.1 Einführung
8.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
8.4.3 Stressbewältigung I: Entspannung
8.4.4 Stressbewältigung II: gedankliche Veränderungen
8.4.5 Aktivitätsplanung I: Entlastung
8.4.6 Aktivitätsplanung II: angenehme Aktivitäten
8.4.7 Kommunikation I: Verständnis
8.4.8 Kommunikation II: Mitteilung
8.4.9 Rückblick
9 Umgang mit speziellen Problemen
9.1 Freezing
9.2 Impulskontrollstörungen
9.3 Halluzinationen
III Materialien
10 Informationsmaterialien und Materialien für Übungen und Rollenspiele
10.1 Materialien für alle Interventionsbausteine
10.1.1 Fragen zur Einführung (Übung)
10.1.2 Interview zum Kennenlernen/Vorstellungsrunde (Übung)
10.1.3 Rückmelderunde (Information)
10.1.4 Selbstbeobachtung (Information)
10.1.5 Zieltreppe (Information)
10.1.6 Fragen zum Training: Rückblick (Übung)
10.2 Training der Stress- und Krankheitsbewältigung
10.2.1 Überblick (Information)
10.2.2 Psychische Belastungen bei Parkinson-Patienten ( Information)
10.2.3 Stressgeschehen (Information)
10.2.4 Wege zur Verbesserung der Stress- und Krankheitsbewältigung (Information)
10.2.5 „Bewusstseinsinventur" (Übung)
10.2.6 Stresstagebuch (Übung)
10.2.7 Negativer und positiver Stresszirkel (Information)
10.2.8 Meine Reaktionen in Stresssituationen (Übung)
10.2.9 Stressbewältigung im Alltag: meine Ziele (Übung)
10.2.10 Entspannung: Grundlagen (Information)
10.2.11 Tipps zum Erlernen von Entspannung (Information)
10.2.12 Entspannung unter Ruhebedingungen (Übung)
10.2.13 Entspannungsvarianten und individuelle Anpassung der Entspannung (Information)
10.2.14 Technik der Selbstanweisung (Information)
10.2.15 Selbstanweisung und Entspannung in Stresssituationen (Übung)
10.2.16 Krankheitsbewältigung (Information)
10.2.17 Mein Leben mit Parkinson (Übung)
10.2.18 Krankheitsbewältigung: Analyse und Veränderung (Information)
10.2.19 Gedanken und Einstellungen beobachten und verändern (Übung)
10.2.20 Aktivitätsplanung und Aktivitätsförderung ( Information)
10.2.21 Tipps für angenehme Aktivitäten (Information)
10.3 Training der krankheitsbezogenen Kommunikation
10.3.1 Überblick (Information)
10.3.2 Sprechen über die Parkinson-Erkrankung (Information)
10.3.3 Ansprechen der Erkrankung (Übung)
10.3.4 Fragen zur Kommunikation mit Parkinson-Patienten (Übung)
10.3.5 Training der krankheitsbezogenen Kommunikation
10.3.6 Soziale Kompetenz (Information)
10.3.7 Reaktionsketten in öffentlichen Situationen ( Information)
10.3.8 Fragen zur Kommunikation in öffentlichen Situationen (Übung)
10.3.9 Leitfaden für selbstsicheres Verhalten (Information)
10.3.10 Was muss ich beachten, wenn ich um Hilfe bitte? ( Information)
10.3.11 Fragen zur Kommunikation mit nahestehenden Personen (Übung)
10.3.12 Typische Probleme mit Nahestehenden und Belastungen der Angehörigen (Information)
10.3.13 Ich informiere einen Laien über meine Parkinson-Erkrankung (Rollenspiel)
10.3.14 Eine unbekannte Person spricht mich auf meine Symptome an (Rollenspiel)
10.4 Training des Gefühlsausdrucks (Information)
10.4.1 Überblick (Information)
10.4.2 Gefühle und Gefühlsausdruck (Information)
10.4.3 Bedeutung von Gefühlen und Gefühlsausdruck ( Information)
10.4.4 Ausdruck und Beobachtung von Gefühlsreaktionen (Übung)
10.4.5 Nichtsprachlicher Gefühlsausdruck (Information)
10.4.6 Mimikübungen (Übung)
10.4.7 Sprachlicher Gefühlsausdruck (Information)
10.4.8 Situationssätze (Übung)
10.4.9 Nacherzählen (Übung)
10.5 Training für Angehörige
10.5.1 Überblick (Information)
10.5.2 Positives Eingehen und Rückmeldung (Information)
10.5.3 Direkte Mitteilung (Information)
11 Materialien zu Evaluation und Diagnostik
11.1 Patientendokumentation
11.2 Einstufung des Erkrankungsstadiums
11.3 Alltagsbewältigungsskala
11.4 Belastungsfragebögen
11.4.1 Einleitung
11.4.2 Fragebogen für Parkinson-Patienten
11.4.3 Fragebogen für Angehörige von Parkinson-Patienten
11.5 Fragebogen zur krankheitsbezogenen Kommunikation (FKK-20) bei Parkinson-Patienten
11.6 Skala zur Selbstbeurteilung der Depressivität
11.7 Fragebogen zur Bewertung des Trainings